
Dass Äußerlichkeiten im Leben nicht entscheidend sind, verrät diese deutsch- und englischsprachige Ausgabe des beliebten Märchens der Brüder Grimm - sorgfältig und liebevoll editiert. Für ein ungetrübtes Lesevergnügen und ein korrektes Lesenlernen junger Märchenfreunde wurde der Text - wie bei allen Werken der ofd edition - den aktuellen Rechtschreibregeln angepasst. Eine Einführung erläutert den historischen Hintergrund und Interpretationsansätze. Dieses illustrierte E-Book eignet sich hervorragend zur eigenen Lektüre oder zum Vorlesen. Gerade Kindern kann auf diese Weise die englische Sprache unterhaltsam nahe gebracht werden.
Author

German philologist and folklorist Jakob Ludwig Karl Grimm in 1822 formulated Grimm's Law, the basis for much of modern comparative linguistics. With his brother Wilhelm Karl Grimm (1786-1859), he collected Germanic folk tales and published them as Grimm's Fairy Tales (1812-1815). Indo-European stop consonants, represented in Germanic, underwent the regular changes that Grimm's Law describes; this law essentially states that Indo-European p shifted to Germanic f, t shifted to th, and k shifted to h. Indo-European b shifted to Germanic p, d shifted to t, and g shifted to k. Indo-European bh shifted to Germanic b, dh shifted to d, and gh shifted to g. This jurist and mythologist also authored the monumental German Dictionary and his Deutsche Mythologie . Adapted from Wikipedia.