Margins
Das Buch der Zukunft book cover
Das Buch der Zukunft
2004
First Published
3.50
Average Rating
226
Number of Pages

Voraussagen sind ein schwieriges Geschäft, das weiß auch Andreas Eschbach. Als Science-Fiction-Autor (Das Jesus Video, Der Letzte seiner Art) ist es für ihn selbstverständlich, sich mit naturwissenschaftlichen Entwicklungen und kulturellen Trends zu beschäftigen. So verwundert es nicht, dass sich Das Buch von der Zukunft als eine spannende Erzählung über die Welt erweist, die uns bevorstehen könnte. In einem einführenden Kapitel erläutert Eschbach, warum viele Prophezeiungen ins Leere laufen und vor allem, wie man die Zukunft nicht voraussagen sollte. Abseits von sensationalistischen Katastrophenwarnungen oder Glücksversprechen geht es ihm darum, den Rahmen abzustecken, innerhalb dessen wir vernünftig über unsere Zukunft sprechen können. Die erste Hälfte des Buches nehmen die Naturwissenschaften ein. Gut informiert und in einem angenehm unaufgeregten Plauderton schildert Eschbach, was seiner Meinung nach von der Nanotechnologie zu halten und von der Gentechnik zu erwarten ist, wohin sich unsere Informationsgesellschaft mit Internet und Handy bewegt, ob wir tatsächlich in absehbarer Zeit auf dem Mars landen werden, womit wir künftig unseren Energiebedarf decken und ob uns eine Eis- oder eine Heißzeit bevorsteht. In der zweiten Hälfte geht es dann um Bevölkerungsentwicklung (wie viele Menschen und welchen Alters?), die Parameter eines möglichen Wertewandels, sowie um Politik und Alltag der Zukunft. Zum Schluss—angehende SF-Autoren aufgepasst—werden schließlich ein paar “unvorhersehbare” Entwicklungen angerissen, mit der nötigen Skepsis versteht sich, aber man weiß ja nie. Das Buch von der Zukunft wendet sich nicht an “Nostradamus”-Fans, und auch Stammleser von “Spektrum der Wissenschaft” oder “New Scientist” werden eher enttäuscht sein. Andreas Eschbach legt mit überzeugenden Argumenten dar, wie die Welt jetzt aussieht und was sich aus seiner Sicht daraus für die Zukunft ableiten lässt. Dabei weiß er sich kurz zu fassen und stets allgemein verständlich zu bleiben—eine Fundgrube also für alle, die weiterdenken und sich dabei glänzend unterhalten möchten. —Felix Darwin

Avg Rating
3.50
Number of Ratings
113
5 STARS
13%
4 STARS
38%
3 STARS
36%
2 STARS
10%
1 STARS
3%
goodreads

Author

Andreas Eschbach
Andreas Eschbach
Author · 57 books

Andreas Eschbach is a German writer who mostly writes science fiction. Even if some of his stories do not exactly fall into the SF genre, they usually feature elements of the fantastic. Eschbach studied aerospace engineering at the University of Stuttgart and later worked as a software engineer. He has been writing since he was 12 years old. His first professional publication was the short story Dolls, published in 1991 in German computing magazine C't. His first novel was published in 1995. Five of his novels have won the Kurd-Laßwitz-Award, one of the most prestigious awards in the German SF scene. His novels have also been translated into a number of languages, including English, French, Italian, Russian, Polish, Turkish and Japanese. In 2002, his novel Das Jesus Video was adapted for German television. In 2003, his novel Eine Billion Dollar was adapted for German radio. As of 2006, his only novel translated into English was Die Haarteppichknüpfer, published in 2005 as The Carpet Makers.

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved