Margins
Das Chinesische Kaiserreich book cover
Das Chinesische Kaiserreich
1968
First Published
3.81
Average Rating
384
Number of Pages

Part of Series

"Als im Jahre 1911 in China das Kaisertum abgeschafft und die Republikausgerufen wurde, hörte eine Institution auf zu existieren, die zweitausendJahre hindurch dem ""Reich der Mitte"" das Gepräge verliehen hatte. Dielange und wechselvolle Geschichte dieses Kaiserreiches verlief nicht ohneDramatik. Zahlreiche Dynastien lösten einander an der Spitze des Staatesab; immer wieder gelang es Usurpatoren, durch Intrigen, durch Revoltenoder auf dem Weg über einen Bürgerkrieg den legitimen Herrscher zu beseitigen,sich an seine Stelle zu setzen und ein neues Kaiserhaus zu errichten. Späterrissen fremde Eroberer die Macht an sich schon im 4. Jahrhundert n. Chr.kam es zu Staatsgründungen nomadischer Invasoren in Nordchina. Im 13. Jahrhundertgliederte Kublai Khan das ganze Land dem mongolischen Weltreich ein; nachder fast dreihundertjährigen Herrschaft einer nationalen Dynastie - derder Ming - übernahmen schließlich die Mandschuren die Herrschaft, die siebis zum Sturz der Monarchie nicht mehr abgeben sollten. Eigentümlich ist,daß die fremden Einflüsse über die bloße Ausübung der Regierungsgewaltkaum hinausgingen die hochentwickelte chinesische Kultur, die Philosophie,die - z. B. in Gestalt des Konfuzianismus und Neokonfuzianismus - ganzerheblich auch in den praktisch-politischen Bereich hineinwirkte, die Kunstund Literatur - sie alle bewahrten ihre Eigenart. Die Eroberer paßten sichin vieler Hinsicht den Gegebenheiten an, die sie vorfanden."
Avg Rating
3.81
Number of Ratings
16
5 STARS
25%
4 STARS
31%
3 STARS
44%
2 STARS
0%
1 STARS
0%
goodreads

Authors

Herbert W. Franke
Herbert W. Franke
Author · 8 books

Herbert W. Franke is an Austrian scientist and writer. He is considered one of the most important science fiction authors in the German language. He is also active in the fields of future research, speleology as well as computer graphics and digital art. Franke studied physics, mathematics, chemistry, psychology and philosophy in Vienna. He received his doctorate in theoretical physics in 1950 by writing a dissertation about electron optics. Since 1957, he has worked as a freelance author. From 1973 to 1997 he held a lectureship in "Cybernetical Aesthetic" at Munich University (later computer graphics - computer art). In 1979, he co-founded Ars Electronica in Linz/Austria. In 1979 and 1980, he lectured in "introduction to perception psychology" at the Art & Design division of the Bielefeld University of Applied Sciences. Also in 1980 he became a selected member of the German PEN club. A collection of short stories titled "The Green Comet" was his first book publication. In 1998, Franke attended a SIGGRAPH computer graphics conference in Orlando and was a juror at the "VideoMath Festival" Berlin. He also took part in innumerable performances and presentations.

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved