Margins
Das Vorbild
1973
First Published
3.84
Average Rating
391
Number of Pages

Der Schauplatz ist Hamburg Ende der sechziger Jahre. Die Hauptfiguren sind drei Pädagogen unterschiedlichster Auffassung und Herkunft. Sie sind dabei, ein neues Lesebuch zusammenzustellen. Über die beiden ersten Teile „Arbeit und Feste“, „Heimat und Fremde“ sind sie mühelos einig geworden. Das dritte Kapitel „Lebensbilder – Vorbilder“ wirkt kaum zu bewältigende Schwierigkeiten auf. Wer kann heute Vorbild sein? Der kühne Pionier, der todesverachtende Held, ein sich überwindender Schwächling? Zu dem Dilemma ihrer anfechtbaren Vorbilder kommen bei den drei Kollegen noch persönliche Probleme. Der pensionierte Schulrat Valentin Pundt versucht Motive zu finden für den Selbstmord seines Sohnes. Die Lektorin Rita Süßfels muss erkennen, dass guter Wille und Hilfsbereitschaft auch zerstörerisch sein können. Und der junge Lehrer Jan Heller, der sich so witzig und kaltschnäuzig gibt, wird mit seiner gescheiterten Ehe nicht fertig. Hamburg im November. Da gibt es spukhafte Szenen an der Alster, da wird protestiert gegen die Erhöhung der Straßenbahntarife, da geraten Tausende in Verzückung, wenn ein Pop-Sänger von der schönen heilen Welt schluchzt. Am Schluss sind nur noch zwei Lesebuch- Herausgeber tätig. […] hat resigniert. Er liegt im Krankenhaus, „eine kolossale norddeutsche Mumie im Druckverband“, weil er einem von Rockern belästigten Paar zur Hilfe kam. Die beiden anderen einigen sich – und müssen dann vor ihrem Verleger kapitulieren. Gibt es heutzutage keine Vorbilder mehr? Der Leser darf über die Moral, über Zeitläufe, über die Werte, über ein Buch, das viel Exemplarisches unserer Zeit vereint.

Avg Rating
3.84
Number of Ratings
69
5 STARS
22%
4 STARS
48%
3 STARS
25%
2 STARS
4%
1 STARS
1%
goodreads

Author

Siegfried Lenz
Siegfried Lenz
Author · 24 books

Siegfried Lenz (1926 - 2014) was a German author who wrote twelve novels and produced several collections of short stories, essays, and plays for radio and the theatre. He was awarded the Goethe Prize in Frankfurt-am-Main on the 250th Anniversary of Johann Wolfgang von Goethe's birth. Lenz and his wife, Liselotte, also exchanged over 100 letters with Paul Celan and his wife, Gisèle Lestrange between 1952 and 1961. Lenz was the son of a customs officer in Lyck (Elk), East Prussia. After his graduation exam in 1943, he was drafted into the navy. According to documents released in June 2007, he may have joined the Nazi party on the 12th of July 1943. Shortly before the end of World War II, he defected to Denmark, but became a prisoner of war in Schleswig-Holstein. After his release, he attended the University of Hamburg, where he studied philosophy, English, and Literary history. His studies were cut off early, however, as he became an intern for the daily paper Die Welt, and served as its editor from 1950 to 1951. It was there he met his future wife, Liselotte (d. February 5, 2006). They were married in 1949. Since 1951, Lenz worked as a freelance writer in Hamburg and was a member of the literature forum "Group 47." Together with Günter Grass, he became engaged with the Social Democratic Party and aided the Ostpolitik of Willy Brandt. A champion of the movement, he was invited in 1970 to the signing of the German-Polish Treaty. Since 2003, Lenz was a visiting professor at the Düsseldorf Heinrich Heine University and a member of the organization for German orthography and proper speech.

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved