Margins
Der kleine Muck, Kalif Storch und andere Märchen book cover
Der kleine Muck, Kalif Storch und andere Märchen
Märchen-Almanach auf das Jahr 1826
2011
First Published
4.31
Average Rating
119
Number of Pages

Wilhelm Hauff: Der kleine Muck, Kalif Storch und andere Märchen. Märchen-Almanach auf das Jahr 1826 Erstdruck: Stuttgart (Metzler) 1826. Inhaltsverzeichnis Märchen-Almanach auf das Jahr 1826 Märchen als Almanach Die Karawane Die Geschichte von Kalif Storch Die Geschichte von dem Gespensterschiff Die Geschichte von der abgehauenen Hand Die Errettung Fatmes Die Geschichte von dem kleinen Muck Das Märchen vom falschen Prinzen Biographie Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Nach den Originaldrucken und Handschriften. Textredaktion und Anmerkungen Sibylle von Steinsdorff, München: Winkler, 1970. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Albrecht Dürer, Storch, 1515. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. Über den Autor: 1802 als Sohn eines Regierungssekretärs in Stuttgart geboren, studiert Wilhelm Hauff Theologie in Blaubeuren und schreibt als flammender Burschenschaftler erste Gedichte. Nach einer ausgedehnten Bildungsreise nach Paris, Brüssel, Hamburg und Berlin wird er Redakteur des Cotta'schen »Morgenblattes«. Innerhalb von gut zwei Jahren entstehen drei umfangreiche Romane, sieben Novellen einige Gedichte und vor allem zwölf Kunstmärchen, die seinen Ruhm bis heute begründen. Am 18. November 1827 stirbt Wilhelm Hauff im Alter von 25 Jahren innerhalb weniger Tage an einer Infektionskrankheit.

Avg Rating
4.31
Number of Ratings
125
5 STARS
50%
4 STARS
34%
3 STARS
15%
2 STARS
2%
1 STARS
0%
goodreads

Author

Wilhelm Hauff
Wilhelm Hauff
Author · 14 books

Wilhelm Hauff was a German poet and novelist best known for his fairy tales. Educated at the University of Tübingen, Hauff worked as a tutor and in 1827 became editor of J.F. Cotta’s newspaper Morgenblatt. Hauff had a narrative and inventive gift and sense of form; he wrote with ease, combining narrative themes of others with his own. His work shows a pleasant, often spirited, wit. There is a strong influence of E.T.A. Hoffmann in his fantasy Mitteilungen aus den Memoiren des Satans (1826–27; “Pronouncements from the Memoirs of Satan”). Hauff’s Lichtenstein (1826), a historical novel of 16th-century Württemberg, was one of the first imitations of Sir Walter Scott. He is also known for a number of fairy tales that were published in his Märchenalmanach auf das Jahr 1826 and had lasting popularity. Similar volumes followed in 1827 and 1828. His novellas, which were collected posthumously in Novellen, 3 vol. (1828), include Jud Süss (The Jew Suss; serialized 1827).

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved