Margins
Deutsche Menschen Eine Folge Von Briefen Ausgewählt Und Eingeleitet Von Wlater Benjamin. Mit Einem Nachwort Von Theodor W. Adorno book cover
Deutsche Menschen Eine Folge Von Briefen Ausgewählt Und Eingeleitet Von Wlater Benjamin. Mit Einem Nachwort Von Theodor W. Adorno
1936
First Published
3.65
Average Rating
117
Number of Pages

Part of Series

»Nichts muß den Leser, der diesem Schriftsteller nahezukommen sucht mehr fesseln als einige Briefe aus der Epoche von 1783 bis 1883. Benjamin hat sie ausgewählt und kommentiert. Die Wahl gründet sich auf eine staunenerregende Vergegenwärtigung dieses Jahrhunderts als der Krone des Bürgertums. Die Kommentare machen die Briefe durchscheinend für den Augenblick, in dem sie entstanden, für den Mann, der sie schrieb; wobei Benjamin sich in seiner außerordentlichen Fähigkeit bewährt, den Karat der Sprache genau zu bestimmen. Das Ziel der Veröffentlichung jener Briefe offenbart die Unbeirrbarkeit Benjamins: er gab sie 1936 in der Schweiz heraus; unter dem Titel Deutsche Menschen hielt da ein Richter und ein Liebender dem verwirrten Vaterland den Spiegel vor und zugleich das Bild der deutschen Humanität die es einmal gegeben hatte.« Benno Reifenberg
Avg Rating
3.65
Number of Ratings
37
5 STARS
22%
4 STARS
38%
3 STARS
24%
2 STARS
16%
1 STARS
0%
goodreads

Author

Walter Benjamin
Walter Benjamin
Author · 39 books

Walter Bendix Schönflies Benjamin was a German-Jewish Marxist literary critic, essayist, translator, and philosopher. He was at times associated with the Frankfurt School of critical theory and was also greatly inspired by the Marxism of Bertolt Brecht and Jewish mysticism as presented by Gershom Scholem. As a sociological and cultural critic, Benjamin combined ideas drawn from historical materialism, German idealism, and Jewish mysticism in a body of work which was a novel contribution to western philosophy, Marxism, and aesthetic theory. As a literary scholar, he translated the Tableaux Parisiens edition of Baudelaire's Les Fleurs du mal as well as Proust's In Search of Lost Time. His work is widely cited in academic and literary studies, in particular his essays The Task of the Translator and The Work of Art in the Age of Mechanical Reproduction. Influenced by Bachofen, Benjamin gave the name "auratic perception" to the aesthetic faculty through which civilization would recover a lost appreciation of myth.

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved