Margins
Die Bruderschaft von Yoor book cover
Die Bruderschaft von Yoor
2004
First Published
4.32
Average Rating
797
Number of Pages

Part of Series

Die junge Leandra lebt in der Höhlenwelt, einem Ort, der sich viele Meilen im Inneren einer von Magie durchdrungenen Welt befindet. Kurz vor ihrer Aufnahme in die Magiergilde wird sie an einem verbotenen Ort Zeugin eines Mordes, der von geheimnisvollen Kuttenträgern verübt wird. Leandras alter Mentor Munuel fürchtet, dass viel mehr hinter dieser Tat steckt, als es den Anschein hat. Denn vor Tausenden von Jahren wütete finstere Magie auf der Höhlenwelt, zerstörte Reiche und kostete unzählige Opfer. Leandra schließt sich Munuel an, als er zum Ordenshaus der Gilde in die Hauptstadt Salvagor reist. Für die junge und unerfahrene Frau verspricht dies das große Abenteuer zu werden. Aber plötzlich steht sie im Mittelpunkt der Ereignisse. Denn die Bruderschaft von Yoor ist auferstanden und will mithilfe ihrer bösen Magie die Herrschaft über die Höhlenwelt an sich reißen. Musste man noch vor wenigen Jahren in der Fantasy deutsche Autoren mit der Lupe suchen, hat sich das doch sehr verändert. Neben Serien wie Das Schwarze Auge erscheinen auch immer mehr Originalromane. Harald Evers legt nun direkt eine Trilogie vor, die Saga von der Höhlenwelt. Das Besondere an diesem Roman ist sicherlich das Konzept der unterirdischen Welt. Das ist originell und macht neugierig auf die Folgebände, da viele Fragen—vor allem im Zusammenhang mit der Höhlenwelt—offen bleiben. Und so präsentiert sich dem Leser ein Roman, dessen Handlung zwar durchaus bekannten Mustern folgt, der aber mit viel Liebe zum Detail und auf hohem erzählerischen Niveau geschrieben ist. Die Schilderung der Heldin Leandra, die vom naiven Mädchen vom Lande zur selbstbewussten Frau wird, ist vielschichtig und gelungen. Ein guter Auftaktband zu einer Trilogie, die auch vom Umfang her mit der angloamerikanischen Konkurrenz mithalten kann. —Andreas Decker
Avg Rating
4.32
Number of Ratings
90
5 STARS
52%
4 STARS
30%
3 STARS
16%
2 STARS
2%
1 STARS
0%
goodreads

Author

Harald Evers
Harald Evers
Author · 5 books

Harald „Harry“ Evers wurde 1957 in München geboren und starb am 30. November 2006 in Kirchdorf. Sein ganzes Leben beschäftigten ihn Mythen, Sagen und Geschichten, meist um Protagonisten, die auf der Suche waren, von Selbstzweifeln geplagt wurden, oder gegen besondere Widerstände anzukämpfen hatten. Harald Evers schrieb gern und er schrieb viel. Aber er war auch Musiker – spielte Schlagzeug in einer Band und komponierte seine eigene Gamemusik. Sein Weg zum veröffentlichten Autor führte ihn aber zunächst über die Gameindustrie, in welcher er als Vorreiter der deutschen Gameszene reüssierte. Seine Textadventures „Hexuma“ und „Das Stundenglas“ gehören zu den herausragenden Vertretern dieses frühen Genres. Aus dem Adventure „Die Kathedrale“ entstand später sein erster Roman gleichen Titels. Mit Zehn ein Fan der Heftserie „Perry Rhodan“ ging als Erwachsener sein Herzenswunsch in Erfüllung: Mitglied des Autorenteams zu sein. Lange konnte er das nicht genießen. Sein Graphic Adventure „Die Höhlenwelt“ sowie seine Lokalisierungen zweier Funcom Adventures zementierten seinen Ruf als einer der wenigen Experten für Computergames in dieser Ära. In den neunzigern arbeitete er an einer 3D-Umsetzung der Höhlenwelt, zusammen mit oP group Germany, verzichtete später aber darauf zugunsten der Romanfassung. „Die Höhlenwelt Saga“ ist Evers‘ Hauptwerk, sein Opus Magnum, welches er leider nicht mehr fertigstellen konnte. Acht Bände konnte er verwirklichen, die letzten drei versagte ihm das Leben selbst. Der Protagonist „Eric“ im Höhlenwelt Adventure ist eine Hommage an seinen eigenen Sohn Erik. Haralds sehnlicher Wunsch nach einer harmonischen Beziehung zu einer Frau spiegelt sich stark in seinen Werken wieder. In den letzten Jahren wurde ihm dieser Wunsch mit der Partnerin Beatrix erfüllt. Harald Evers war ein äußerst humorvoller Mensch. Dabei war sein Humor oft trocken und pointiert. Harry lachte gern und viel, er war kein Sauertopf, eher das exakte Gegenteil. Er konnte jedoch auch extrem wütend werden und hatte durchaus ein cholerisches Temperament. Wenn ein Autofahrer ihn auf riskante Weise schnitt, konnte es vorkommen, dass Harry zuhause noch wütend auf den Boden stampfte, so dass man Angst um den Dielenboden bekam. Auch Aschenbecher, die er eigentlich nie benutzte, da er nicht rauchte, mussten besonders gepanzert sein, da sie öfter mal durch die Gegend flogen. Harald genoss zu Lebzeiten seinen Ruhm und pflegte gerne einen ironischen Personenkult. Dem Autor dieser Zeilen schickte er mal per Post ein honoriges Geschenk: sein uraltes versifftes, versautes, verkritzeltes und verschrumpeltes Mousepad als überaus großzügige Geste. Denn dieses Mousepad hatte ja schließlich Geschichte geschrieben. Man hätte es auch für einen makabren Scherz halten können, doch Harald meinte das absolut ernst. Haralds letztes Romanprojekt (neben der Finalisierung seiner Höhlenwelt Saga) war ein Vatikanthriller. Harald Evers war, wenigstens in seinen letzten Lebensjahren, durchaus sportlich. Er war Teil eines ambitionierten Freizeit Volleyball Teams. Diese Tätigkeit übte er auch dann noch regelmäßig aus, als er aufgrund eines Herzinfarkts bereits drei Stents in den Adern hatte. Wahrscheinlich wurde ihm das zum Verhängnis.

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved