Margins
Die Legenden von Phantásien book cover 1
Die Legenden von Phantásien book cover 2
Die Legenden von Phantásien book cover 3
Die Legenden von Phantásien
Series · 6 books · 2003-2004

Books in series

Der König der Narren book cover
#1

Der König der Narren

2003

In den Tagen, in denen das Nichts Phantásien bedroht, leben in der Ebene von Kenfra die Weberinnen von Siridom. Die Teppiche, die sie weben, gelten nicht nur als die schönsten Phantásiens, es hat auch eine besondere Bewandtnis mit ihnen: sie zeigen Motive aus der phantásischen Geschichte. Res, die ihrer Mutter als Weberin nachfolgen soll und sich danach sehnt, aus ihrem vorbestimmten Dasein auszubrechen, entdeckt durch einen alten Teppich Hinweise auf den Verlorenen Kaiser, der angeblich Phantásien aus einer ähnlichen Gefahr gerettet hat. Sie macht sich auf die Suche, ohne zu ahnen, daß ihr noch Schlimmeres als das Nichts begegnen wird, und nicht jede Antwort eine Hilfe sein kann. Doch aufzugeben, kommt für Res nicht in Frage...
Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz book cover
#2

Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz

2003

Ohne den alten, freundlichen Bibliothekar Karl Konrad Koreander wäre Phantásien verloren gewesen. Er war es, der dem jungen Bastian Die unendliche Geschichte gab und ihm damit das Tor in das phantastische Reich öffnete. Jeder kennt diese Geschichte. Aber wie kam das Buch ursprünglich in die Bibliothek - und welche Abenteuer hat der junge Koreander selbst in Phantásien erlebt?
Die Seele der Nacht book cover
#3

Die Seele der Nacht

2003

Libro usado en buenas condiciones, por su antiguedad podria contener señales normales de uso
Die Verschwörung der Engel book cover
#4

Die Verschwörung der Engel

2004

Rare book
Die Stadt der vergessenen Träume book cover
#5

Die Stadt der vergessenen Träume

Die Legenden von Phantásien

2004

Bastian Balthasar Bux rettet Phantásien vor dem Nichts, so endet die »Unendliche Geschichte«. Seitdem verändert sich das Reich der Kindlichen Kaiserin. Viele Insomnier fallen dem Vergessen zum Opfer. Sie verlieren ihre Kraft, verblassen und verschwinden schließlich ganz. Liegt es an den geheimnisvollen Traumfängern, die durch Phantásien streichen? Die junge Insomnierin Saranya lebt in Seperanza. Die Stadt der vergessenen Träume quillt schier über vor Flüchtlingen. Hier fühlen sich die Insomnier sicher vor dem mörderischen Vergessen. Saranya könnte platzen vor Wut. Nur durch Zufall hat sie erfahren, dass sie ein Findelkind ist. Wer sind ihre wahren Eltern? Während sie auf der Suche nach einer Antwort der Spur in ihre Vergangenheit folgt, geht es für zwei andere junge Insomnier um Leben und Tod. Kayún und seine Schwester Elea fliehen vor dem Vergessen, das schon ihre Eltern getötet hat. Als die Mutter verblasste, schickte sie die zwei nach Seperanza. Können sie die Stadt der vergessenen Träume rechtzeitig erreichen? Vor ihnen liegen viele Gefahren, und die Traumfänger sind ihnen dicht auf den Fersen. Noch wissen Saranya und die Geschwister nichts voneinander. Deshalb können sie auch nicht ahnen, was sie miteinander verbindet. »... aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.« Fünf deutsche Autoren haben sich diesem bekannten Satz aus Michael Endes »Die unendliche Geschichte« angenommen. In der Tradition von Michael Ende unternehmen sie in der Reihe »Die Legenden von Phantásien« spannende Entdeckungsreisen in die Welt der Phantasie: Ralf Isau, Ulrike Schweikert, Wolfram Fleischhauer, Peter Freund und Peter Dempf erzählen die aufregenden Geschichten eines grenzenlosen Reiches.
Die Herrin der Wörter book cover
#6

Die Herrin der Wörter

2004

Das Nichts droht Phantásien zu verschlingen, so berichtet die »Unendliche Geschichte« von Michael Ende. Und mit dem Nichts kehren zwei finstere Wesen ins Reich der Kindlichen Kaiserin zurü der Sammler und der Alp.Zur selben Zeit zerfällt die Welt der Nebelzwerge. Einst reisten sie durch Phantásien, sammelten Geschichten und ergründeten die Geheimnisse hinter den Wörtern. Wer ihren Erzählern zuhörte, wandelte buchstäblich in den Reichen der Phantasie. Seit der Sammler ihnen die Worte und Erinnerungen stielt, ziehen sie nicht mehr durch Phantásien.Kiray soll die Nebelzwerge vor dem Sammler retten. Ausgerechnet sie, das Mädchen, dessen Zunge wohl nie die Kraft der gesprochenen Worte zu wecken vermag. Denn Kiray stottert. Die Einzige, die ihr helfen könnte, wäre wohl die machtvolle Herrin der Wörter. Aber gibt es sie wirklich? Und falls ja, wo verbirgt sie sich?Auf die Suche nach der legendären Herrin erkundet Kiray die wundersamsten Orte Phantá das Grollgebirge, die Stadt der Denker, das Kloster, das aus geschriebenen Geschichten besteht … Dabei lebt das Mädchen in ständiger Furcht vor dem Alp. Doch allmählich kommen Zweifel auf. Ist er wirklich ihr Feind? Wen oder was muss sie tatsächlich fürchten? Von der Antwort hängt nicht allein Kirays Schicksal ab. Denn verstummen die Nebelzwerge, stirbt auch Phantásien.»... aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.« Fünf deutsche Autoren haben sich diesem bekannten Satz aus Michael Endes »Die unendliche Geschichte« angenommen. In der Tradition von Michael Ende unternehmen sie in der Reihe »Die Legenden von Phantásien« spannende Entdeckungsreisen in die Welt der Ralf Isau, Ulrike Schweikert, Wolfram Fleischhauer, Peter Freund und Peter Dempf erzählen die aufregenden Geschichten eines grenzenlosen Reiches.

Authors

Peter Freund
Author · 7 books

Peter Freund ist ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmproduzent. For the American physicist and writer Peter Freund, please visist Peter G.O. Freund.

Wolfram Fleischhauer
Wolfram Fleischhauer
Author · 8 books
Wolfram Fleischhauer is a German author and translator.
Ralf Isau
Author · 17 books
Ralf Isau hat all seine für ihn wichtigen Werte von seinen Eltern vermittelt bekommen. Seine Mutter, eine Pelznäherin, brachte ihm den Glauben an Gott nahe. Von seinem Vater hat er die Erzählkunst. Sein Vater war ein sehr blumiger Erzähler und spielte Ralf oft auf seiner Mundharmonika vor, vor allem wenn dieser wieder einen Wutanfall hatte und das ganze Mietshaus in Westberlin zusamenbrüllte. Isau wollte nicht immer Schriftsteller werden, zum Beginn seiner Schulzeit hatte er sogar Probleme mit dem Schreiben, zeigte jedoch schon immer seine blühende Fantasie. Später begann er Gedichte zu schreiben und band seine Schulreferate wie Bücher ein. Ralf Isau wollte entgegen dem Wunsch seiner Eltern nach dem Abitur nicht studieren, sondern machte eine Ausbildung zum EDV-Kaufmann wobei er den Umgang mit Programiersprachen erlernte. Er merkte jedoch schnell, dass auch Programmieren nicht sein Traumberuf ist, so fing er 1988 an sein erstes Buch zu schreiben. Mit dem Roman wollte er seiner damals neunjährigen Tochter eine Freude machen. Das Buch sollte nur für sie sein, richtig dick sein und so spannend, dass man es zur Schlafenszeit noch mit der Taschenlampe unter der Bettdecke weiterliest. Allerdings ist dieser Schmöker nicht sein erstes Buch, denn nach drei Jahren des Arbeitens daran stellt er fest, dass es immer noch nicht fertig ist. Um das Versprechen an seine Tochter dennoch einzulösen und ein eigenes Buch für sie zu schreiben, verfasst er eines an nur einem einzigen Tag und bindet den 'Drachen Gertrud' eigenhändig für seine Tochter in das Leder eines alten Stiefels ein. Als Michael Ende eine Lesung gab, schenkte Isau ihm eines seiner selbstgebundenen Werke. Dieser war gefesselt vom Drachen Gertrud und schickte das Buch seinem Verlag, der sich daraufhin bei Isau meldete und auch die Neschan Triologie herausbrachte. So begann die Karriere des Schriftstellers.
Tanja Kinkel
Tanja Kinkel
Author · 15 books

Mit acht Jahren begann Tanja Kinkel, Geschichten und Gedichte zu schreiben. 1978 gewann sie einen Jugendliteraturpreis und 1979 schrieb sie ihren ersten Roman. Ab 1988 studierte sie Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1991 bekam Tanja Kinkel ein Stipendium an der Hochschule für Film und Fernsehen in München; Ausbildung zum Drehbuchautor. 1992 folgte ein Förderpreis des Freistaates Bayern für junge Schriftsteller. 1995 hatte sie einen Förderaufenthalt des deutschen Innenministeriums in der "Casa Baldi" in Olevano Romano bei Rom und erhielt 1996 ein Stipendium in der Villa Aurora in Los Angeles. 1996 erfolgte die Berufung der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst in das Kuratorium des Internationalen Künstlerhauses "Villa Concordia", Bamberg. 1997 promovierte sie mit einer Arbeit über das Werk Lion Feuchtwangers. 2000 erhielt Kinkel den Kulturpreis der Oberfränkischen Wirtschaft. 2001 war sie im Beirat des Bertelsmann Buchclubs; bis zu dessen Auflösung Ende 2002. Sie war 2001 Gründungsmitglied der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft in Los Angeles. 2006 kam sie in die Auswahl zur Initiative "Deutschland - Land der Ideen - 100 Köpfe von morgen". Kinkel ist Mitglied im PEN Deutschland und im Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA). Sie lebt in München. (Adapted from Wikipedia.de)

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved