


Books in series

#1
Perry Rhodan 13
Der Zielstern (Silberband): Erster Band des Zyklus "Die Posbis" (Perry Rhodan-Silberband)
1982
Fast sechzig Jahre sind vergangen, seit die Terraner den ersten Kontakt mit den Wesen aus dem Roten Universum hatten. Diese Zeit nutzten die Wissenschaftler, die geheimnisvollen Lineartriebwerke dieser Wesen zu erforschen und nachzubauen. Perry Rhodans neues Raumschiff, die FANTASY, wird mit diesem Triebwerk ausgerüstet und geht auf große Fahrt ins Zentrum der Milchstraße.
Doch die Terraner erreichen den Zielstern nicht. Statt dessen geraten Perry Rhodan und seine Begleiter in den Einflussbereich einer gewaltigen blauschimmernden Energieglocke, unter der ein ganzes Sonnensystem verborgen liegt - das Blaue System, die Heimat der menschenähnlichen Akonen. Bei diesen handelt es sich um die mit überragenden Fähigkeiten ausgerüsteten Vorfahren der Arkoniden.
Perry Rhodan verliert sein neues Schiff, die Erde wird auf einmal von der Plasmaseuche bedroht, und eine mysteriöse Geisterflotte aus der Vergangenheit greift an. Kann die Menschheit gegen die Schläge aus dem Blauen System bestehen?

#2
Rhodans Sohn
1983
Enthaltene Original-Romane (Heftromane, #108-116):
\- "Die Wüste des Todes"
\- "Der Blockadering um Lepso"
\- "Auf den Spuren der Antis"
\- "Unter falscher Flagge"
\- "Der Mann mit den zwei Gesichtern"
\- "Die Wunderblume von Utik"
\- "Rufer aus der Ewigkeit"
\- "Der Imperator und das Ungeheuer"
\- "Duell unter der Doppelsonne"
Innerhalb kürzester Zeit werden die verbündeten Sternenreiche Terras und Arkons von einem verheerend wirkenden Rauschmittel überschwemmt. Milliarden intelligenter Wesen auf vielen Planeten der Galaxis sind von der Sucht nach dem geheimnsivollen Liquitiv bedroht. In der Wüste des Todes auf dem Planeten Lepso finden Spezialisten der legendären Abteilung III die ersten Spuren. Die Antis, jene mysteriösen Götzenpriester, gegen die auch die Mutanten Perry Rhodans machtlos sind, scheinen die Hersteller des Rauschgifts zu sein. Und hinter ihnen steht Thomas Cardif - Rhodans abtrünniger Sohn. Thomas Cardif gelingt es, sich anstelle seines Vaters auf dem Planeten Wanderer einen Zellaktivator zu beschaffen, der ihn unsterblich macht. In einem Handstreich wird Perry Rhodan entführt - und sein verräterischer Sohn nimmt die Position eines Ersten Administrators des Solaren Imperiums ein. Und nur einer unter Perry Rhodans Freunden ahnt die schreckliche Wahrheit, Atlan, der Imperator von Arkon. Unter der Führung des verbrecherischen Doppelgängers und dem unheilvollen Wirken der Antis scheint das Solare Imperium der Menschheit dem Chaos zuzutreiben.

#4
Die Posbis
1983
Enthaltene Original-Romane (Heftromane, #127-131, #134 und #137-138):
\- "Zwischen den Milchstraßen"
\- "Mörder aus dem Hyperraum"
\- "Atombrand auf Mechanica"
\- "Freiwillige für Frago"
\- "Das Versteck in der Zukunft"
\- "Die Kanonen von Everblack"
\- "Sturm auf die Galaxis"
\- "Risiko unendlich groß"
Am Rande unserer Milchstraße tobt eine unwirkliche Raumschlacht. Raumschiffe jener Unsichtbaren, mit denen Perry Rhodan schon einmal auf dem Planeten Barkon zusammengetroffen ist, greifen irrsinnig aussehende Schiffskonstruktionen unbekannter Herkunft an. Bald darauf werden Terraner und Arkoniden in die Kämpfe verwickelt. Die seltsam aussehenden Raumschiffe, von den Menschen Fragmentraumer genannt, gehören einer rätselhaften Robotzivilisation an. Die Roboter scheinen alles Organische zu hassen und tragen immer heftigere Angriffe gegen die Milchstraße vor. Einsatzkommandos der Terraner finden heraus, dass die Roboter eine organische Komponente haben. Positronische Befehlsgeber und organisches Zellplasma steuern die Roboter, die man als Posbis bezeichnet, gleichzeitig. Fargo und Everblack, zwei im Leerraum zwischen den Galaxien stehenden Posbiwelten, werden von den Terranern entdeckt. Während Perry Rhodan dem Rätsel der Posbis auf der Spur ist, überschwemmt eine Invasionsflotte von Fragmentraumern den Kugelsternhaufen M 13 und droht Arkon zu vernichten. Wird Perry Rhodans verzweifelter Plan, die Posbis aufzuhalten, Erfolg haben?
Author

Kurt Brand
Author · 34 books
Kurt Brand was a German science fiction author who wrote almost a thousand novels over his career, mostly in pulp booklet form. He wrote under a number of pseudonyms, including C. R. Munro, Buster Brack, Conny Cuba, Cherry Moss, Lex Porter, and Lars Torsten.