Margins
Die undankbare Fremde book cover
Die undankbare Fremde
Roman
2012
First Published
3.81
Average Rating
136
Number of Pages
Tanz auf der Rasierklinge.»Meine Mutter ist stark wie eine Kakerlake«, sagte der Junge. »Eine Kakerlake zu Hause und eine in der Fremde ist nicht dasselbe«, meinte die Psychologin.»Wir ließen unser Land im vertrauten Dunkel zurück und näherten uns der leuchtenden Fremde.« Im Jahr 1968 beginnt Irena Brežnás Roman, der auf engstem Raum Verletzung und Aufbegehren, Spott und Hohn, schwarzen Humor, Poesie, Menschlichkeit und Versöhnung vereint.Die Erzählerin verschlägt es in die Schweiz, einen sicheren Hafen von bizarrer Saturiertheit, ein von Zäunen verstelltes Paradies voller Ordnungshüter und Kehrmaschinen – zu viel Widerspruch für ein Mädchen wie sie. Schon bei der Einreise wird ihr Name vom Grenzer verstümmelt. Ab dann muss sie gezwungenermaßen unter falscher Flagge segeln und vermisst im kalten, gleißenden Licht der Fremde die unfreie, schmuddelige Geborgenheit der Heimat. Als Heranwachsende rebelliert sie gegen das Gastland, das sie unter seine Regeln zwingt und sie nicht sie selbst sein lässt. Nach vielen Zusammenstößen findet sie einen Ausweg …Wie Mini-Romane, Kondensate paradoxen Lebens, sind Szenen durch das gesamte Buch gestreut, in denen die Erzählerin als Dolmetscherin zwischen Emigranten und Behörden fungiert. Sie trifft auf eine Phalanx von Gestrandeten, die hoffen, etwas aus ihrem Leben machen zu kö Kleine Diebe, Depressive, Schlawiner, Kriegsflüchtlinge, Ausgebeutete, Überangepasste und Naive.So ungeschützt und schonungslos gegen sich und andere hat noch keiner über die Emigration geschrieben – ein kleiner Roman mit großer Sprengkraft, ein Lebensbuch.
Avg Rating
3.81
Number of Ratings
16
5 STARS
44%
4 STARS
31%
3 STARS
0%
2 STARS
13%
1 STARS
13%
goodreads

Author

Irena Brežná
Irena Brežná
Author · 5 books

Irena Brežná, born in 1950 in Bratislava. In 1968, she emigrated to Switzerland with her parents. Since graduating from the Faculty of Arts at Basel University (lic. phil. in Slavonic studies, philosophy and psychology) in 1975, she has worked as a teacher of Russian, a translator and interpreter of Slavonic languages and for 10 years as a psychologist at psychology research institutes in Munich and Basel. More recently, she has begun to work increasingly as an independent journalist and author. She continues to be actively involved in a variety of areas on a voluntary basis. For 12 years during the 1970s and 1980s she campaigned for the release of Soviet political prisoners in her role as a coordinator for the Swiss chapter of Amnesty international. She has helped those who opposed the regimes in Central and Eastern Europe (inter alia the Moscow Centre for Prison Reform) and she assisted in establishing the first Slovak feminist magazine Aspekt in Bratislava. Her other work includes fundraising for Chechen women’s projects, and collecting works of world literature for a library in Mamou, Guinea in West Africa, as well as text books for local schools. During The First Chechen war (1994-96) and during a short period of independence there (1996-98), she visited the destroyed country several times and since then has reported in more than 80 texts on the atrocities committed in the conflict and about the freedom fight of Chechen female human rights activists.

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved