Margins
Es geschah in Berlin... book cover 1
Es geschah in Berlin... book cover 2
Es geschah in Berlin... book cover 3
Es geschah in Berlin...
Series · 21
books · 2007-2017

Books in series

Cafe Größenwahn book cover
#2

Cafe Größenwahn

2007

Der zweite Kappe-Roman, nominiert für den „Debüt-Glauser“: Das Café Größenwahn ist im Berlin des Jahres 1912 der Treffpunkt der Boheme. In der überhitzten Atmosphäre des Cafés sucht der junge Eugen Hofmann Anschluss an die Künstlerkreise. Besessen verfolgt er sein Ziel, ein berühmter Dramatiker zu werden. Geldnot und Größenwahn führen Eugen auf die kriminelle Bahn – von Hochstapelei über einen Raub bis zum fast perfekten Mord im Hotel Adlon. Dieser Mord liefert ihm den Stoff zu seinem einzigen erfolgreichen Theaterstück. Bei der Premiere sitzt auch Kriminalwachtmeister Hermann Kappe im Publikum …
Der Ehrenmord book cover
#3

Der Ehrenmord

2013

Der heiße Sommer 1914: In Sarajewo wird der österreichische Thronfolger ermordet. Während es auch in der deutschen Reichshauptstadt zu brodeln beginnt, birgt man die Leiche einer jungen Frau aus dem Luisenstädtischen Kanal – ausgerechnet in der Nachbarschaft von Hermann Kappe. Kappe beginnt zu recherchieren und stößt im Milieu der Kreuzberger Mietskasernen auf bedrückende Verhältnisse. Die ermordete 16 jährige Lina Jungnickel war im vierten Monat schwanger, und nahezu alle männlichen Bewohner des Mietshauses kommen als Täter in Frage. Wird Hermann Kappe trotz des ausbrechenden Weltkriegs den Mörder fassen?
Nach Verdun book cover
#4

Nach Verdun

2008

Hard to find
Der Lustmörder book cover
#6

Der Lustmörder

2013

Nach einem realen Kappe und eine Mordserie im Niederbarnim Januar 1920: Am Tegeler Fließ ist ein grausiger Mord geschehen. Ein Paar wurde überfallen und getötet, die Frau zuvor vergewaltigt. Es ist bereits die vierte Tat dieser Art – seit über zwei Jahren treibt ein Serienmörder sein Unwesen im nördlichen Umland Berlins. Grund genug für den Landkreis Niederbarnim, Verstärkung Kommissar Hermann Kappe und sein Kollege Galgenberg werden für die Lösung der Mordfälle hinzugezogen. Doch die Ermittlungen werden durch den Kapp-Putsch behindert, der Berlin für vier Tage in den Ausnahmezustand versetzt. Dann geschieht ein weiterer Doppelmord, und die Zeit wird knapp …
Das schöne Fräulein Li book cover
#7

Das schöne Fräulein Li

2013

Berlin 1922: Auf der Oberbaumbrücke wird die Leiche eines jungen Chinesen gefunden, der brutal zu Tode geprügelt wurde. Der anfangs nur wenig beachtete Fall gewinnt an Brisanz, als kurze Zeit später drei weitere Morde an Chinesen verübt werden, die in der Bevölkerung für Aufregung und Entrüstung sorgen. Kommissar Hermann Kappe begibt sich auf Spurensuche und wagt sich dabei in die fremdartigexotische Welt der Berliner Chinesen vor, an deren Lebensart und Kultur er zunehmend Gefallen findet. Besonders fasziniert ist er von der Nichte eines chinesischen Großhändlers, der möglicherweise in die Mordserie verstrickt ist. Das bezaubernde Fräulein Li bringt sein bisheriges Leben gehörig ins Wanken ...
Unschuldsengel book cover
#9

Unschuldsengel

2009

Berlin 1926: Mina, eine junge, lebensbejahende Frau voll hochfliegender Träume und Hoffnungen, verlässt ihre Heimat in der Niederlausitz und kommt nach Berlin, um hier ihr Glück zu versuchen. Tatsächlich findet sie schon nach kurzer Zeit eine Anstellung in einem Fabrikantenhaushalt, in dem sie sich mit der Tochter ihrer Herrschaften anfreundet. Ihr Glück scheint vollkommen, als sie wenig später einen charmanten, gutaussehenden Mann kennenlernt, der sie regelrecht ihrer Sinne beraubt. Doch eines Tages ist die junge Frau wie vom Erdboden verschluckt. Wurde sie das Opfer des mörderischen Triebtäters, der seit geraumer Zeit in Berlin sein Unwesen treibt? Hermann Kappe nimmt sich des Falles an.
Bücherwahn book cover
#10

Bücherwahn

2013

Book by Horst Bosetzky
Goldmacher book cover
#12

Goldmacher

2013

Hermann Kappes 12. Fall Im Juni 1932 wird in Charlottenburg Elisabeth Tirschenreuth, eine gebildete junge Frau aus gutem Hause, erdrosselt aufgefunden. Die attraktive Blondine war für den Wissenschaftler Dr. Harry Bernsdorff tätig und wusste von der bahnbrechenden Entdeckung, die sich in dessen Institut für Atomforschung ankündigte. Bernsdorff steht als Jude sofort unter dringendem Tatverdacht, denn der antisemitische Zeitgeist ist mittlerweile auch im Polizeipräsidium am Alexanderplatz spürbar. Kommissar Hermann Kappes Vorgesetzter drängt darauf, Bernsdorff trotz zweifelhafter Beweislage zu verhaften. Doch Kappe nimmt entgegen aller Anweisungen seine eigenen Ermittlungen auf … "Es geschah in Berlin", der große Kettenroman um Kommissar Hermann Kappe, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des frühen 20. Jahrhunderts wider. In Band zwölf schildert der versierte Berliner Krimiautor Jan Eik einen spannenden Kriminalfall vor dem Hintergrund des aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland.
Am Abgrund book cover
#13

Am Abgrund

2013

Hermann Kappes 13. Fall Ein Jahr nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kämpfen SA, SS und Gestapo um die Vorherrschaft im Deutschen Reich. Im Juni 1934, wenige Wochen vor Röhm-Putsch, kommt es bei Bauarbeiten am S-Bahn des Stettiner Bahnhofs zu einer furchtbaren Explosion, die mehrere Arbeiter tötet. Sofort wird der einer Landfahrerfamilie entstammende, nicht-arische Zimmermann Leiblein des Mordes beschuldigt und festgenommen. Kommissar Kappe glaubt schon bald an die Unschuld des Mannes. Doch seine Ermittlungen gestalten sich schwierig, denn auch im Polzeipräsidium am Alexanderplatz haben nationalsozialistische Kräfte längst das Ruder an sich zu reißen begonnen. Er ahnt, dass SA und SS eine wesentliche Rolle bei dem vermeintlichen Unfall spielten Es geschah in Berlin, der große Kettenroman um Kommissar Hermann Kappe, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wider. Klaus Vater, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums, führt den Leser in Band dreizehn mitten hinein in jene furchtbare Epoche, in der sich die Grenze zwischen Recht und Unrecht zunehmend verwischte.
Mit Feuereifer book cover
#14

Mit Feuereifer

2013

Während sich Berlin im Sommer 1936 auf die Olympischen Spiele vorbereitet und der Weltöffentlichkeit Toleranz vorspielt, nimmt in Deutschland die Ausgrenzung und Verfolgung von Minderheiten immer brutalere Formen an. Einer der hoffnungsvollsten deutschen Medaillen-Anwärter, der Mittelstreckenläufer Martin Kammholz, gehört zu einer jener ungelittenen Er ist homosexuell und führt, um unbehelligt an den Spielen teilnehmen zu können, eine Scheinehe mit der Schwester seines Geliebten. Als ein kleinkrimineller Informant der Berliner Kripo, der sich im Schwulenmilieu bewegte, brutal erschlagen wird, führen die Ermittlungen Kommissar Kappe immer tiefer in ein Netz aus Intrigen und dubiosen nationalsozialistischen Moralvorstellungen … Es geschah in Berlin, der große Kettenroman um Kommissar Hermann Kappe, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wider. Im vierzehnten Band nimmt Horst Bosetzky, von Anbeginn treibende Kraft dieser Serie, den Leser mit auf eine Reise in jene dunkle Zeit, in der die deutsche Polizei mehr und mehr von der Politik vereinnahmt wurde.
In der Falle book cover
#15

In der Falle

2013

Sosehr sich die nationalsozialistische Diktatur bemüht, des "alltäglichen" Verbrechens Herr zu werden – in Berlin treiben seit Jahren unbekannte Täter ihr Unwesen, die immer wieder Liefer- und Personenkraftwagen brutal überfallen. Mal werden Liebespärchen beim Tête-à-tête im Walde ausgeraubt, mal Fahrzeuge mittels umgekippter Baumstämme zum Halten gezwungen. Als schließlich sogar zwei Morde geschehen, wird 1938 die Sonderkommission "Autofallen" gebildet, der auch Hermann Kappe zugeteilt wird. Nach langwierigen Ermittlungen wird mit Walter Götze einer der Täter überführt. Seinem Bruder und mutmaßlichem Mittäter Max Götze kann indes zunächst nichts nachgewiesen werden. Doch das NS-Regime will ein Exempel statuieren und greift zu äußerst zweifelhaften Maßnahmen …Es geschah in Berlin, der große Kettenroman um Kommissar Hermann Kappe, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wider. Im fünfzehnten Band zeichnet der renommierte Berliner Publizist und Krimiautor Jan Eik alias Helmut Eikermann den wahren Kriminalfall um die Brüder Götze nach, wegen denen eigens ein neues Gesetz erlassen die "Lex Götze".
Polnischer Tango book cover
#16

Polnischer Tango

2013

Im Sommer 1940 befindet sich NS-Deutschland im Siegestaumel. Nacheinander hat die Wehrmacht die Tschechoslowakei, Polen, Norwegen, Holland, Belgien und Frankreich besetzt. Doch während Luftsiege über England gemeldet werden, fallen die ersten Bomben auf Berlin. Je stärker der Krieg auf das Leben in der Reichshauptstadt einwirkt, desto häufiger suchen die Berliner nach Ablenkung. Eine beliebte Vergnügungsstätte ist die Rialto-Bar, in der allabendlich Swing-Musik dargeboten wird. Als Hermann Kappe bei seinen Ermittlungen im Mordfall einer unbekannten, offenbar ausländischen jungen Frau einen Musiker kennenlernt, stößt er auf ein gefährliches Geheimnis. Er muss sich Soll er seine Erkenntnisse weitergeben und damit unschuldige Menschen der Gestapo ans Messer liefern? Es geschah in Berlin, der große Kettenroman um Kommissar Hermann Kappe, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wider. Im 16. Band führt der versierte Berliner Krimiautor und Jazz-Liebhaber Jan Eik den Leser in jene dunkle Zeit deutscher Geschichte, in der jeder jüdische Mitbürger um sein Leben bangen musste.
Beutezug book cover
#17

Beutezug

Kappes 17. Fall. Kriminalroman (Es geschah in Berlin 1942) (Es geschah in Berlin...)

2013

Kommissar Hermann Kappe trifft im Mai 1942 seinen ehemaligen Schulfreund Traugott Lempel wieder und wird in dessen Büro bei Rheinmetall-Borsig Zeuge eines mysteriösen Ein Mann stürzt plötzlich aus einem Fenster im dritten Stock. War es Suizid, Unfall oder Mord? Kappe nimmt sofort die Ermittlungen auf, wird aber bald von oben zurückgepfiffen. Doch er ahnt, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Toten bei Borsig und dem Verschwinden eines jungen Mannes, um den Lempel sich sorgt. So ermittelt er weiter und stößt bald auf Belege für geheimnisvolle Geldtransaktionen seitens hoher NS-Funktionäre. Soll Kappe besser die Finger von allem lassen – oder die Wahrheit herauszufinden versuchen und sich damit selbst in Gefahr bringen?Es geschah in Berlin, der große Kettenroman um Kommissar Hermann Kappe, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wider. Petra Gabriel führt den Leser im 17. Band in eine Zeit, in der die nationalsozialistischen Machthaber die Polizei weitgehend unter ihre Kontrolle gebracht hatten und doch kleine Widerstandsgruppen immer wieder Zeichen setzen konnten gegen die Diktatur.
Unterm Fallbeil book cover
#18

Unterm Fallbeil

2013

Die regelmäßigen Bombenangriffe der Alliierten bestimmen das Leben in Berlin, und während das NS-Regime immer brutaler gegen alles "Undeutsche" vorgeht, beginnen die Menschen zunehmend daran zu zweifeln, dass der von Hitler angezettelte Krieg für Deutschland noch zu gewinnen ist. Angesichts des massenhaften Sterbens fällt es Kommissar Hermann Kappe im Frühjahr 1944 von Tag zu Tag schwerer, seiner alltäglichen Ermittlungstätigkeit nachzugehen. Wird er dennoch die Morde an zwei Wilmersdorfer Frauen aufklären können, die auffallend viele Ähnlichkeiten aufweisen? Lange tappt er im Dunkeln, bis plötzlich ein anonymer Brief auftaucht, in dem die Chefin einer der beiden Ermordeten denunziert Sie habe ein Verhältnis mit einem polnischen Zwangsarbeiter … Es geschah in Berlin, der große Kettenroman um Kommissar Hermann Kappe, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wider. Im 18. Band lässt Bestsellerautor Horst Bosetzky jene furchtbare Zeit wiederaufleben, in der ein Menschenleben nicht mehr viel galt in Deutschland und das polizeiliche Ethos auf der Strecke zu bleiben drohte.
Heimkehr book cover
#19

Heimkehr

2013

Hermann Kappes 19. Fall Ein Jahr nach Kriegsende herrscht allenthalben Not in dem weithin zerstörten Berlin. Da stoßen im Spätsommer 1946 Alfred Knispel und seine Tochter Sonja bei der Pilzsuche im Schöneicher Forst auf eine männliche Leiche. Offensichtlich handelt es sich bei dem Ermordeten um einen heimgekehrten Kriegsgefangenen. Doch wie soll Kommissar Herrmann Kappe angesichts Tausender Vermisster dessen Identität ermitteln? Und wie soll er den Mörder finden in einer Zeit, in der die tägliche Sorge um das Allernötigste die Menschen beherrscht? Erst als er wenig später einen Mann ausfindig macht, dessenWeg sich mit dem des Opfers in der Kriegsgefangenschaft gekreuzt hat, beginnt Kappe die Hintergründe der blutigen Tat zu erahnen Es geschah in Berlin, der große Kettenroman um Kommissar Hermann Kappe, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wider. Jan Eik führt seine Leser im 19. Band in jene schwere Zeit, da die Menschen nach nationalsozialistischer Diktatur und Zweitem Weltkrieg erst langsam wieder zu einem geregelten Leben zurückfanden.
Razzia book cover
#20

Razzia

2013

Hermann Kappes 20. Fall Deutschland und Berlin zerfallen im Jahre 1948 zunehmend in West und Ost. Die Berliner Polizei ist in mehrere Sektionen gespalten. Die politische wie ideologische Grenze verläuft auch quer durch die Familie Während der altgediente Kommissar Hermann Kappe im amerikanischen und sein Neffe Otto im britischen Sektor der Stadt ihre Fälle lösen, arbeitet Hartmut, ältester Spross von Hermann, bei der Polizei Ost am Alexanderplatz. Der Schwarzmarkthandel allerdings blüht hüben wie drüben. Da werden zwei Schieber tot Peter Rembowski in Pankow und Max Kallweit in Schöneberg. Es beginnen gefährliche Ermittlungen im Schwarzmarktmilieu, bei denen Hermann Kappe und sein kommunistischer Sohn kooperieren müssen allen weltanschaulichen Gräben zum Trotz Es geschah in Berlin, der große Kettenroman um Kommissar Hermann Kappe, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wider. Im 20. Band der Reihe widmet sich Bestsellerautor Horst Bosetzky der unmittelbaren Nachkriegszeit, in der Berlins jahrzehntelange Teilung fundamentiert wurde und der Schwarzmarkt vielen Menschen zu überleben half.
Auge um Auge book cover
#23

Auge um Auge

2014

Nach Hitler-Diktatur und verlorenem Weltkrieg gibt sich die Bevölkerung im Sommer 1954 erstmals wieder nationalen Gefühlen hin angesichts der deutschen Erfolge bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Bern. Währenddessen wird Hermann Kappe kurz vor seiner Pensionierung noch einmal an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert. Dr. Karl-Heinz Waschinsky, Historiker an der kürzlich gegründeten Freien Universität, entgeht nur knapp einem Mordanschlag. Handelt es sich um einen persönlichen Racheakt? Oder steckt gar der sowjetische Geheimdienst dahinter? Während Hermann Kappe auf der Suche nach einem Motiv im Dunkeln tappt, ermittelt sein Neffe Otto in einem äußerst ungewöhnlichen Fall: Der Sohn eines Arztes aus Berlin-Lichterfelde wurde mit einem Liebesknochen vergiftet. Ob sich jemand am Vater des Opfers rächen wollte? Der war als Arzt an den Euthanasie -Morden der Nationalsozialisten beteiligt. Erst nach einem weiteren Mordanschlag erkennen die beiden Kommissare, dass es zwischen ihren Fällen einen Zusammenhang gibt Krimi-Urgestein Horst Bosetzky stellt in Hermann Kappes letztem Fall erneut sein Können unter Beweis: In seinem packenden Roman macht er auf beklemmende Weise sinnfällig, wie viele Menschen in den 1950er Jahren noch unter dem Trauma des nationalsozialistischen Terrorregimes litten.
Kaltfront book cover
#24

Kaltfront

2014

Der 24. Kappe-Fall Im Februar 1956 schießt Kriminalkommissar Otto Kappe bei einer Polizeirazzia gegen eine Fälscherwerkstatt eine flüchtende Frau nieder. Bis auf weiteres ist er vom Dienst suspendiert. Doch ungeduldig, wie er ist, stellt er heimlich Nachforschungen an. Und wer, wenn nicht sein Onkel, der Oberkommissar a.D. Hermann Kappe, könnte ihm dabei behilflich sein? Als die beiden die verletzte Frau im Krankenhaus besuchen wollen, ist sie verschwunden. Auf der Suche nach ihr kommen Otto und Hermann Kappe den Machenschaften des DDR-Geheimdienstes in die Quere. Sie stoßen auf Versuche des Ostens, die West-Berliner Energieversorgung zu sabotieren - und decken einen politischen Mord auf … Es geschah in Berlin, bekannt als »Kappe-Reihe«, spiegelt in fiktiven Kriminalfällen das Berlin des 20. Jahrhunderts wieder. Petra Gabriel zeichnet in ihrem neuen Band - dem ersten, in dessen Mittelpunkt der junge Kommissar Otto Kappe steht - ein packendes Bild von dem Gegeneinander westlicher und östlicher Geheimorganisationen im Berlin der 50er Jahre.
Tod eines Clowns book cover
#26

Tod eines Clowns

2015

In der besinnlichen Vorweihnachtszeit des Jahres 1960 wird in der Moabiter Arminiushalle ein Toter mit einem Fleischermesser im Rücken entdeckt. Die Ermittlungen führen Kriminaloberkommissar Otto Kappe ins Zirkusmilieu, denn der Ermordete hatte sich als Clown beim Zirkus Reiz verdingt. Schnell entzaubert der Kommissar die nur scheinbar heitere Zirkusatmosphäre. Hinter den Kulissen brodelt Die Frau des Zirkusdirektors hatte nicht nur ein Verhältnis mit dem toten Clown, sondern auch mit einem Stallburschen. Handelt es sich um einen Mord aus Eifersucht? Bevor Kappe diese Frage klären kann, muss er sich um einen weiteren Mordfall kü Im Zirkus stößt die Polizei bei einer Durchsuchung auf ein Skelett und damit auf eine längst vergessen geglaubte Tragödie…
Berliner Filz book cover
#27

Berliner Filz

2016

Ein halbes Jahr ist seit dem Mauerbau vergangen. Die meisten Bewohner der Inselstadt West-Berlin haben sich mit der Situation arrangiert. Die Baubranche boomt, Großprojekte wie die Gropiusstadt oder die Paul-Hertz-Siedlung sollen der Wohnungsnot entgegenwirken, die der Weltkrieg hinterlassen hat. Doch der Bauboom öffnet auch der Korruption Tür und Tor, und so entsteht der berühmte „Berliner Filz". Derweil haben Oberkommissar Otto Kappe und sein Kollege Hans-Gert Galgenberg mit einem neuen Fall zu tun: Ein Serientäter streift durch den Norden der Halbstadt und schießt scheinbar wahllos Menschen an. Doch damit nicht genug, verschwindet plötzlich auch noch der Bausenator Arnulf Klaffenbach. Weist das blutige Taschentuch in seiner Garage auf einen Mordanschlag hin? Indessen kann sich Kriminaloberkommissar a.D. Hermann Kappe nicht mit dem Rentnerleben anfreunden. Da kommt es ihm gerade recht, dass sein Neffe Otto ihm in einem anderen Fall um Hilfe bittet. Der betrifft eine Leiche, die im Niemandsland zwischen Ost und West gefunden wurde … Horst Bosetzky, Urgestein der Berliner Kriminalliteratur, setzt die Serie „Es geschah in Berlin" mit einem spannenden Band fort, der mehrere Fälle kunstvoll miteinander verwebt.
Auf leisen Sohlen book cover
#28

Auf leisen Sohlen

2017

Während in der Bundesrepublik die Wirtschaft floriert, gestaltet sich der Alltag für viele Bewohner der Inselstadt West-Berlin im Jahr 1964 beschwerlich. Nachrichten über Fluchtversuche aus Ost-Berlin gehören zur Tagesordnung, und das Gefühl des Eingeschlossenseins belastet besonders viele ältere Menschen. Die Zahl der Freitode in der Stadt steigt bedenklich. Als der 73-jährige wohlhabende Ludwig Wittenbeck in seinem Haus nahe dem Fehrbelliner Platz tot aufgefunden wird, liegt für Kriminaloberkommissar Otto Kappe und seinen Kollegen Hans-Gert Galgenberg der Gedanke nahe, es mit einem Suizid zu tun zu haben. Oder war es ein Unfall? Oder gar ein Mord? Fest steht, dass Wittenbeck an einer Gasvergiftung gestorben ist – und dass die Gastherme manipuliert wurde, sodass das hochgiftige Stadtgas ungehindert austreten konnte. Feinde hatte der ehemalige Mitinhaber einer Pharmafirma mehr als genug – beruflich wie privat. Vielleicht hat aber auch der Handwerker bei der Installation der nagelneuen Gasheizung einen Fehler gemacht? Bestsellerautor Horst Bosetzky hat mit seinem neuen Kappe-Band einen spannenden Kriminalroman geschrieben, in dem er Kriminalhauptkommissar Kappe mit einem äußerst kniffligen Fall konfrontiert und gekonnt das Bild der Frontstadt West-Berlin im Jahr 1964 zeichnet.

Authors

Sybil Volks
Sybil Volks
Author · 4 books
Sybil Volks lebt in Berlin als freie Autorin und Lektorin. 2015 erscheint ihr dritter Roman "Wintergäste" um drei Generationen in einem eingeschneiten Inselhaus. Der vorherige Roman "Torstraße 1" erzählte von zwei Familien und einem geschichtsträchtigen Gebäude im Herzen Berlins. Das Hörbuch zu "Torstraße 1" war für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert, der Berlin-Krimi "Café Größenwahn", ihr erster Roman, für den Glauser-Preis als bestes Krimidebüt.
Jan Eik
Author · 7 books
Jan Eik is the pen name of Helmut Eikermann, a German author of fiction and non-fiction.
Petra A. Bauer
Petra A. Bauer
Author · 1 books

Petra A. Bauer hat 15 Bücher in traditionellen Verlagen veröffentlicht, bevor sie ausprobieren wollte, wie es wäre alles selbst zu wuppen. Mit dem kleinen Label lion23book.de hat sie sich den Traum vom #AbenteuerSelfpublishing erfüllt. Unter diesem Hashtag könnt ihr ihre Erfahrungen auf Twitter finden. Band 1 der Krimiserie CRIME AND THE CITY ist als Taschenbuch und E-Book erschienen, Band 2 erscheint voraussichtlich 2020, Augenblicklich schreibt sie im Rahmen des #NaNoWriMo2019 an einem New Adult Roman mit dem Arbeitstitel "Irgendwo ..." Die aktuelle Projektplanung findet ihr hier. Näheres zum #AbenteuerSelfpublishing sowie hilfreiche Tipps für Autoren veröffentlicht sie weiterhin in einem von Deutschlands ältesten Autorenblogs, dem autorenblog.writingwoman.de. Aktuelle Infos findet ihr auch auf der Facebookseite von lion23book.de.

Peter Brock
Author · 2 books

A specialist in the history of pacificsm and Eastern Europe, Peter Brock studied at Exeter College, Oxford, where he came under the influence of pacifist ideas, particularly those of Bart de Ligt. During the Second World War, he declared as a conscientious objector and was briefly imprisoned before spending the remainder of the war on alternative service. After the war, Brock worked with a Quaker relief mission to Germany and Poland, sparking his interest in Eastern Europe. After the mission ended, Brock took graduate study at Jagiellonian University, receiving a doctorate in history in 1950. He earned a second doctorate at Oxford in 1954 and subsequently emigrated to Canada, where he taught at the University of Toronto from 1966 until his retirement.

Horst Bosetzky
Horst Bosetzky
Author · 10 books
Horst Bosetzky (1938 - 2018), who also wrote under the pen name "-ky", was a German novelist and retired professor of sociology, best known to the public for his crime and mystery novels.
548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved
Es geschah in Berlin...