
Flex|en, das, – kein Pl.: 1. trennschleifen 2. biegen 3. Sex haben 4. das Variieren der Geschwindigkeit beim Rap 5. die Muskeln anspannen 6. seine Muskeln zur Schau stellen 7. Flâneuserie In 30 verschiedenen Texten mit 30 verschiedenen Perspektiven auf Städte, alle geschrieben und erlebt von Frauen*, PoC oder queeren Menschen. Texte, die beweisen, dass das Flexen, die Flâneuserie endlich ernst genommen werden muss. Die Figuren in der Anthologie streifen durch Berlin, Paris, Jakarta, Istanbul und Mumbai. Sie erzählen uns u.a. davon, wie eine Frau mit Kinderwagen die Großstadt erlebt, eine Frau eine Großdemonstration in Dresden miterlebt, wie Flanieren in Indien schon Aktivismus bedeutet, wie sich die Geschichte in den Ort einschreibt und manchmal wird die Stadt sogar selbst zur Figur.
Authors

Originally from New York (the suburbs, then the city), I moved to Paris in 1999, settling here for good in 2004; since then I’ve spent varying periods of time in London, Venice, Tokyo, and Hong Kong. Recently transplanted to the Right Bank after years on the Left, I now spend most of my time tramping around Belleville. My essays on books and culture have appeared in many publications, including The New York Times, The Guardian, Le Monde, the Times Literary Supplement, the FT, and frieze (some of which you can read here), and I'm a contributing editor at The White Review. I tend to write on women’s writing, experimental poetics, life-writing, studies of place, and visual culture, especially photography. My most recent book, Flâneuse: Women Walk the City, is out in the UK from Chatto & Windus and Farrar, Straus & Giroux in the US. Flâneuse is a cultural history of women writers and artists who have found personal freedom as well as inspiration by engaging with cities on foot, and includes chapters on Virginia Woolf, Jean Rhys, Sophie Calle, and Agnès Varda, among others. It was short-listed for the 2018 PEN/Diamonstein-Spielvogel Award for the Art of the Essay (I lost to Ursula K. Le Guin, which seems only right). The New York Times Book Review named it an Editor’s Choice and then one of their 100 Notable Books of 2017, Radio 4 very kindly chose it as their Book of the Week, and it was selected as best book of 2016 by the Guardian, the Financial Times, the New Statesman, and the Observer. It has recently been released in Spanish (Malpaso) and is currently being translated into five other languages. Awhile back I wrote a novel called Floating Cities which came out in France under the ridiculous title Une Année à Venise (Editions Héloïse d’Ormesson), and which was awarded the Prix des Lecteurs at the Rue des Livres literary festival. After that I co-authored a book with Scott Esposito called The End of Oulipo? An Attempt to Exhaust a Movement, published by Zer0 Books; I love the Oulipo but after that book, they don’t love me. I’ve been slowly writing my second novel, Scaffolding, set in Paris in 1972 and the present day, which I’ve masochistically chosen to write in both English and French. With Charlotte Mandell, I recently translated Claude Arnaud’s biography of Jean Cocteau (Yale UP, 2016). We won the 2017 French-American Foundation Translation Prize! I recently translated Michelle Perrot’s fascinating history of the bedroom, The Bedroom: An Intimate History, also for Yale UP; that should be out in August 2018.
BETTINA WILPERT, geboren 1989, aufgewachsen bei Altötting. Sie studierte Kulturwissenschaft, Anglistik und Literarisches Schreiben in Potsdam, Berlin und Leipzig. Sie war u.a. Finalistin des 23.Open Mike, Stipendiatin des 20. Klagenfurter Literaturkurses, Artist in Residence auf dem PROSANOVA 2017 und Stipendiatin der Autorenwerkstatt Prosa 2017 des Literarischen Colloquiums Berlin. Veröffentlichungen u. a. in Bella Triste, Metamorphosen, Outside the Box, P.S. Politisch Schreiben und testcard. Sie arbeitet als Trainerin für Deutsch als Fremdsprache und lebt in Leipzig. »nichts, was uns passiert« ist ihr Debütroman, für den sie mit dem Förderpreis zum Lessing-Preis des Freistaates Sachsen ausgezeichnet wird und mit dem sie auf der Hotlist 2018, durch die alljährlich die 10 besten Bücher aus unabhängigen Verlagen gekürt werden, gelandet ist. Im Rahmen dessen gewann sie den Melusine-Huss-Preis. Außerdem erhielt Bettina Wilpert für das Buch den ZDF-„aspekte”-Literaturpreis für das beste literarische Debüt des Jahres 2018. Zudem wurde sie mit Das Debüt 2018 - dem Bloggerpreis für Literatur ausgezeichnet und »nichts, was uns passiert« als bester Titel aus 69 eingereichten Debüts ausgewählt. Der Roman wurde darüber hinaus mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium 2019 ausgezeichnet. Desweiteren ist Bettina Wilpert derzeit für den Clemens-Bretano-Preis 2019 nominiert.