
Am 8. September 1560 wird Amy Robsart tot am Fuße einer Treppe aufgefunden. War es ein Unfall, Mord oder gar Selbstmord? Schnell verbreitet sich das Gerücht, ihr Mann Robert Dudley habe sie umbringen lassen, um Königin Elizabeth I. heiraten zu können, mit der er seit Jugendzeiten eng verbunden ist. Dieser Verdacht bringt nicht nur Robert sondern auch Elizabeth in Gefahr, die nach nicht einmal zwei Jahren auf dem Thron noch dabei ist, ihre Stellung zu konsolidieren. So ist beiden daran gelegen, möglichst schnell die Wahrheit über Amys Tod herauszufinden. Tanja Kinkel rollt den historisch belegten Skandal um Amy Robsarts mysteriösen Tod neu auf und erzählt, wie es gewesen sein könnte. Der Roman spielt in einer einzigen Woche nach Amys Tod und wird aus der Perspektive von zwei Figuren erzählt, die in der Geschichtsschreibung nur am Rande erwähnt werden: Auf der einen Seite Thomas Blount, enger Freund und Vertrauter von Robert Dudley, der an den Unglücksort in Oxfordshire reist, um den tödlichen Treppensturz aufzuklären. Auf der anderen Seite Kat Ashley, die Gouvernante der Königin, die ihre Spitzel entsendet. Doch beide sind emotional enger in den Fall verwickelt, als es nach außen hin scheint. Gekonnt zieht Kinkel die Fäden in diesem Ränkespiel um Liebe, Eifersucht, Rache und Macht und hält sich dabei eng an die historischen Fakten, die blendend recherchiert sind. Der Leser bekommt einen interessanten Einblick in die frühen Jahre von Elizabeths Herrschaft, auch wenn die Königin eigentlich nur eine Nebenfigur des Romans ist. Am Schluss des Buches findet man die Genealogien der drei beteiligten Familien und ein Nachwort der Autorin, in dem sie nochmals auf ihre Quellen verweist. Ein hervorragend geschriebener, atmosphärisch dichter und spannend zu lesender historischer Roman, der nicht nur Fans des elisabethanischen Zeitalters zu empfehlen ist.
- Alexandra Plath
Author

Mit acht Jahren begann Tanja Kinkel, Geschichten und Gedichte zu schreiben. 1978 gewann sie einen Jugendliteraturpreis und 1979 schrieb sie ihren ersten Roman. Ab 1988 studierte sie Germanistik, Theater- und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1991 bekam Tanja Kinkel ein Stipendium an der Hochschule für Film und Fernsehen in München; Ausbildung zum Drehbuchautor. 1992 folgte ein Förderpreis des Freistaates Bayern für junge Schriftsteller. 1995 hatte sie einen Förderaufenthalt des deutschen Innenministeriums in der "Casa Baldi" in Olevano Romano bei Rom und erhielt 1996 ein Stipendium in der Villa Aurora in Los Angeles. 1996 erfolgte die Berufung der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst in das Kuratorium des Internationalen Künstlerhauses "Villa Concordia", Bamberg. 1997 promovierte sie mit einer Arbeit über das Werk Lion Feuchtwangers. 2000 erhielt Kinkel den Kulturpreis der Oberfränkischen Wirtschaft. 2001 war sie im Beirat des Bertelsmann Buchclubs; bis zu dessen Auflösung Ende 2002. Sie war 2001 Gründungsmitglied der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft in Los Angeles. 2006 kam sie in die Auswahl zur Initiative "Deutschland - Land der Ideen - 100 Köpfe von morgen". Kinkel ist Mitglied im PEN Deutschland und im Bundesverband junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA). Sie lebt in München. (Adapted from Wikipedia.de)