
Ömers Kindheit
By Muallim Naci
1889
First Published
3.64
Average Rating
70
Number of Pages
Mit seinen Assoziationen zu seinen Kindheitserinnerungen thematisiert der Autor seine eigene Kindheitswelt, seine Umgebung, die Familie, Freunde und Lehrer. Der verwendete Erzählstil ist Nâci derart gelungen, dass der Leser mit der Hauptfigur dieser Novelle quasi mitfühlt. Mit einem bittersüßen Hauch von Wehmut und Nostalgie blickt der Ich-Erzähler an seine Kindheit zurück. Der Protagonist dieser Geschichte ist der 8-jährige Ömer, der mit seiner Familie im Istanbuler Stadtteil Saraçhanebaşı ein Haus bewohnt. Er besucht die Grundschule, doch ein strenger Lehrer macht ihm Angst. Sein Vater gilt als die Respektperson schlechthin, der eine Sattlerei betreibt. Seinen älteren Bruder betrachtet Ömer des Öfteren als Ersatzlehrer. Der plötzliche Tod des Vaters bedeutet einen tiefen Einschnitt für den Jungen.
Avg Rating
3.64
Number of Ratings
588
5 STARS
19%
4 STARS
38%
3 STARS
31%
2 STARS
10%
1 STARS
2%
goodreads
Author

Muallim Naci
Author · 2 books
Muallim Naci (Ottoman Turkish: معلّم ناجى), literally "Naci The Teacher" (b. 1850 – d. 12 April 1893), was an Ottoman writer, poet, educator and literary critic. He lived during the reform-oriented Tanzimat period of the Ottoman Empire and advocated modernization without breaking ties with the old. He contributed in criticisms about both the prose and the poetry, and acquired a special place in Turkish literature and society by studying problems and providing ideas that would affect the Turkish people.[1] His work Lugat-i Nâcî, an Ottoman Turkish dictionary, is of major importance. https://en.wikipedia.org/wiki/Muallim...