
Die besten Geschichten von den 25 besten deutschsprachigen Serientätern: Maeve Carels - Thea Dorn - Virginia Doyle - Horst Eckert - Jürgen Ehlers - Kai Engelke - Anke Gebert - Nina George -Doris Gercke - Peter Gerdes - Gunter Gerlach - Frank Göhre - Bernhard Jaumann - H. P. Karr - Jürgen Kehrer -Michael Koglin - Carmen Korn - Ralf Kramp - Sandra Lüpke - Michael Molsler - Ingrid Noll - Petra Oelker - Maj Sjöwall/Jürgen Alberts - Regula Venske - Gabriele Wolff
Authors

Bernhard Jaumann wurde 1957 in Augsburg geboren. Er studierte an der Universität München und arbeitete danach als Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Italienisch, unterbrochen von längeren Auslandsaufenthalten in Italien, Australien, Mexico und zuletzt Namibia. Zur Zeit lebt er in Bad Aibling/Bayern und in Montesecco/Italien. Ab 1997 schrieb er eine Krimiserie, deren einzelne Bände jeweils einen der fünf Sinne zum Thema haben und in einer anderen Metropole spielen. Danach machte er das kleine italienische Dorf Montesecco zum Schauplatz einer erfolgreichen Krimitrilogie. Seine neuesten Werke um die Windhoeker Polizeiinspektorin Clemencia Garises sind im südlichen Afrika angesiedelt.


Jürgen Ehlers studied Geography at the University of Hamburg. In 1978 he did his PhD with a study in glacial geomorphology. Since then Ehlers has been working at the Geological Survey of Hamburg, where he was in charge of the geological mapping. He has published numerous scientific articles and several textbooks in English including such titles as ‘The Morphodynamics of the Wadden Sea’ and ‘The Ice Age’. In 1992 Jürgen Ehlers published his first crime story ‘Flucht’ (Escape). Since then numerous other short stories have come out in anthologies and journals. For his story ‘Weltspartag in Hamminkeln’ (World Savings Day in Hamminkeln) Ehlers was awarded the prestigious Friedrich Glauser Prize in 2005. Jürgen Ehlers is a member of the ‘Syndikat’ and the ‘Crime Writers' Association’. He lives with his family in Witzeeze, near Hamburg.
Regula Venske is a German author and literary scholar. She lives in Hamburg.


ENG (for German Bio please scroll down). Born 1973 in Bielefeld, Germany, Nina George is a prize-winning and bestselling author (“Das Lavendelzimmer” – “The Little Paris Bookshop”) and freelance journalist since 1992, who has published 26 books (novels, mysteries and non-fiction) as well as over hundred short stories and more than 600 columns. George has worked as a cop reporter, columnist and managing editor for a wide range of publications, including Hamburger Abendblatt, Die Welt, Der Hamburger, “politik und kultur” as well as TV Movie and Federwelt. Georges writes also under three pen-names, for ex “Jean Bagnol”, a double-andronym for provence-based mystery novels. In 2012 and 2013 she won the DeLiA and the Glauser-Prize. In 2013 she had her first bestselling book “Das Lavendelzimmer”, translated in 27 langues and sold more than 500.000 copies. In November 2011, Nina George established the “JA zum Urheberrecht” (YES on Author’s Rights) initiative, which supports the rights of authors, artists and entertainers and is dedicated to resolving issues within the literary community as well as establishing fair and practical rights-license models for the web-distribution. 14 writers’ associations and 27 publishing partners have since joined the JA…-Initiative. George supports the “Initiative Urheberrecht” (Author’s Rights Initiative—www.urheber.info) as well as the “gib 8 aufs Wort”-campaign of the VG Wort. In August 2014 George initiated the Amazon-protest in Germany www.fairer-buchmarkt.de, where overs 2000 germanspeaking authors – Nobelprizewinnig Elfriede Jelinek or Bestsellingauthor Nele Neuhaus – sign an open letter to Jeff Bezos and Amazon, protesting against the banned-book-methods of the giant retailer in the Hachette/Bonnier-dispute. In 2015 George is the founder of the Initiative Fairer Buchmarkt e.V., which supports questions of law in daily business of authors – for ex in contracts, fees or author’s rights and e-Business. George is Member to PEN, Das Syndikat (association of German-language crime writers), the Association of German Authors (VS), the Hamburg Authors’ Association (HAV), BücherFrauen (Women in Publishing), the IACW/AIEP (International Association of Crime Writers), the GEDOK (Association of female artists in Germany), PRO QUOTE and Lean In. Nina George sits on the board of the Three Seas Writers’ and Translaters’ Council (TSWTC), whose members come from 16 different countries. Nina George teaches writing at Literaturbüro Unna, Alsterdamm Kunstschule, Wilhelmsburger Honigfabrik, where she coaches young people, adults and professional authors. George also moderates (bilingual) readings and works as a speaker. www.nina-george.com find me also on Facebook: https://www.facebook.com/NinaGeorge.S... www.ninageorge.de DE Die mehrfach ausgezeichnete Publizistin Nina George, geboren 1973, veröffentlichte bisher 23 Romane, Krimis, Science-Thriller sowie ca. 88 Kurzgeschichten und über 500 Kolumnen. Ihr Pseudonym Anne West gehört zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Erotika-Autorinnen. Für ihren Roman Die Mondspielerin wurde George mit der DeLiA 2011, dem Literaturpreis für den besten Liebesroman des Jahres, ausgezeichnet. Mit dem Wendekrimi Das Licht von Dahme war George 2010 für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Sie gewann ihn 2012 mit dem in Nigeria angesiedeltem Fußballkrimi „Das Spiel ihres Lebens“. George gründete 2011 die Initiative „JA zum Urheberrecht“, mit der sie sich aktiv für die Rechte aller Kreativarbeiter und Kulturschaffenden gegen die Mentalität der Gratiskultur im Internet einsetzt. Sie ist Mitglied im Syndikat, den Mörderischen Schwestern sowie des Verbands deutscher Schriftsteller. Nina George lebt im Hamburger Grindelviertel.

H. P. Karr studierte Publizistik, Germanistik, Anglistik und arbeitete neben- und nacheinander als Reporter, Redakteur, freier Schriftsteller und Journalist. Er schrieb mehrere Jugendkrimis, zahlreiche Kriminalstorys und Kriminalhörspiele und Kriminalromane. 1991 und 92 gewann er mit seinen "Kriminalstorys zum Selberlösen", die unter den Titeln MORD! und DAS MORDEN GEHT WEITER erschienen, dem traditionellen Ratekrimi einen neues Aspekt ab. Er gehört zu den Mitbegründern das BOCHUMER KRIMI ARCHIVS, das als Informationssammelstelle für alles, was mit Kriminalliteratur zu tun hat fungiert und alljährlich die Vergabe des DEUTSCHEN KRIMI PREISES organisiert. Seit 1988 schreibt H.P. Karr gelegentlich mit Walter Wehner gemeinsam Kriminalstorys, Großstadtgeschichten und Hörspiele. Gleich die erste gemeinsame Story von H.P.Karr & Walter Wehner, "Nachtfahrt", wurde mit dem "Walter Serner Preis" 1988 des SFB ausgezeichnet. 1989 erhielten Karr & Wehner den Literaturpreis der Stadt Aachen/Walter Hasenclever-Preis für ihre Kriminalstory "Angela, mein Engel" und im gleichen Jahr den Literaturpreis Ruhrgebiet/Förderpreis für die Story "Berbersommer". Mit ihrem zweiten Roman RATTENSOMMER wurden Sie 1996 mit dem GLAUSER/Autorenpreis deutsche Kriminalliteratur ausgezeichnet und um Jahr 2000 erhielt das Autorenteam den "Literaturpreis Ruhrgebiet". H.P. Karr lebt im Ruhrgebiet.
