Margins
phantastisch! Ausgabe 43 book cover
phantastisch! Ausgabe 43
2011
First Published
3.00
Average Rating
66
Number of Pages

Part of Series

Cover - Michael Gottfried Interviews Carsten Kuhr: Interview mit Alexey Pehov Christian Endres: Interview mit Carlton Mellick III Andreas Decker: Interview mit Thomas Elbel Bücher, Autoren & mehr EXKLUSIVE Leseprobe »Asylon« von Thomas Elbel Horst Illmer: Der bemerkenswerte Fall von Helmut Wenske und Chris Hyde EXKLUSIVE Leseprobe »Jenseits von Alpha Centaury« von Chris Hyde Johannes Rüster: phantastisch! leben – Folge 9: Small People Got No Reason Christian Endres: Grimmige Großbärte Frank Romberger: Mit Witz und Phantasie Dominik Grittner: Bizarro Fiction Dominik Irtenkauf: Vlad Tepes: Vampir oder Tyrann? Achim Schnurrer: Klassiker der phantastischen Literatur – Kindermann, Bahrdt und Geiger – Teil 1 Horst Illmer: Sonnenlicht über purpurfarbenen Kampfbäumen Phantastische Nachrichten zusammengestellt von Horst Illmer Rezensionen Horst Illmer: Hannu Rajaniemi »Quantum« Carsten Kuhr: Alexey Pehov »Schattenwanderer – Die Chroniken von Siala 1« Carsten Kuhr: Cassandra Clare »Clockwork Angel – Chroniken der Schattenjäger 1« Carsten Kuhr: Jim Butcher »Erlkönig – Die dunklen Fälle des Harry Dresden. Band 7« Christian Endres: Jim Dodge »Fup« Sonja Stöhr: Nick Abadzis »Laika« Regnier Le Dyckt: Stephen King »Das Mädchen« Christian Endres: Charlie Huston »Die Plage« Regnier Le Dyckt: Isaac Marion »Mein fahler Freund« Andreas Wolf: Douglas Preston & Lincoln Child »Fever« Christian Endres: J. R. R. Tolkien »Geschichten aus dem gefährlichen Königreich« Comic & Film Uwe Reber: My girl Christian Endres: Der letzte Coup – »The Last Days of American Crime« Bernd Jooß: Das Grauen lauert nebenan Story Nadine Boos: »»Die Schöne, die Dunkle und der Zombie« Christian Hoffmann: »Der Botschafter«

Avg Rating
3.00
Number of Ratings
1
5 STARS
0%
4 STARS
0%
3 STARS
100%
2 STARS
0%
1 STARS
0%
goodreads

Authors

Thomas Elbel
Thomas Elbel
Author · 1 books
Ich bin 1968 in Marburg zur Welt gekommen, wo sich meine Eltern beim Jurastudium kennengelernt haben. Mein Hauptberuf war mir also beidseitig in die Wiege gelegt. Tatsächlich waren Strafakten - meine Mutter war Richterin, mein Vater Staatsanwalt - häufig Tischgespräch, sodass ich mich schon als Teenager mit recht exotischen Fragestellungen konfrontiert sah. Zum Beispiel wie viel Schaden eine Schrotflinte in einem Gesicht verursachen kann, wenn sie aus einem Meter Entfernung abgefeuert wird. Ansonsten war meine Kindheit sehr beschaulich. Niedersächsische Kleinstadt, kirchliches Gymnasium, Theater-AG, Schülerkneipe. Die eine Disco, wo du die ganze Stadt triffst. Im Sommer schwimmen im Baggersee, Schlittschuhlaufen im Winter. Aber irgendwo in unserer Umgebung passierten sie ... diese bösen Geschichten, die dann irgendwann auf den Schreibtischen meiner Eltern landeten. Ich glaube David Lynch, der Regisseur von "Twin Peaks" hat einmal gesagt, der Cherry Pie, der in der Serie immer wieder auftaucht, sei eine Metapher für die Provinz, in der die Serie spielt: Einladend knusprig-glatte Oberfläche, aber darunter ein dunkler, schleimiger Sumpf. Auch wenn ich diesen verborgenen Orkus in meiner Kindheit nur im Spiegel der Akten meiner Eltern erkennen konnte, wusste ich, dass er irgendwo dort unter der sichtbaren Oberfläche kleinstädtischer Beschaulichkeit lauerte. Noch heute ertappe ich mich dabei, wie ich manchmal stehenbleibe, vor einem einsamen Haus vielleicht, und mich frage, ob sich darin das Böse verbirgt.
Carlton Mellick
Carlton Mellick
Author · 69 books

Carlton Mellick III (July 2, 1977, Phoenix, Arizona) is an American author currently residing in Portland, Oregon. He calls his style of writing "avant-punk," and is currently one of the leading authors in the recent 'Bizarro' movement in underground literature[citation needed] with Steve Aylett, Chris Genoa and D. Harlan Wilson. Mellick's work has been described as a combination of trashy schlock sci-fi/horror and postmodern literary art. His novels explore surreal versions of earth in contemporary society and imagined futures, commonly focusing on social absurdities and satire. Carlton Mellick III started writing at the age of ten and completed twelve novels by the age of eighteen. Only one of these early novels, "Electric Jesus Corpse", ever made it to print. He is best known for his first novel Satan Burger and its sequel Punk Land. Satan Burger was translated into Russian and published by Ultra Culture in 2005. It was part of a four book series called Brave New World, which also featured Virtual Light by William Gibson, City Come A Walkin by John Shirley, and Tea from an Empty Cup by Pat Cadigan. In the late 90's, he formed a collective for offbeat authors which included D. Harlan Wilson, Kevin L. Donihe, Vincent Sakowski, among others, and the publishing company Eraserhead Press. This scene evolved into the Bizarro fiction movement in 2005. In addition to writing, Mellick is an artist and musician.

Nadine Boos
Author · 2 books

This is a pseudonym for Marina Boos. Nadine Marina Boos wurde 1981 in Südwestdeutschland geboren und lebt mittlerweile mit ihrer Familie und einer Unzahl an Büchern an der Grenze zur Elfringhauser Schweiz. Sie hat Informationswirtschaft studiert und arbeitete mehrere Jahre lang in Öffentlichen Bibliotheken. Sie schreibt Science Fiction, Jugendromane und heitere Frauenromane. Wenn sie Zeit findet, spinnt sie Wolle, webt mehr kreativ als schön und überlegt jedes Frphjahr aufs Neue, wie sie noch mehr Tomatenpflanzen im Garten unterbringen kann. Mehrfach mit Kurzgeschichten für den Kurd Laßwitz-Preis, den Deutschen Science Fiction-Preis und den Deutschen Phantastik Preis nominiert. Ihr SF-Roman "Der Schwarm der Trilobiten" erreichte Platz 5 beim Kurd Laßwitz-Preis 2015. Unter ihrem zweiten Vornamen, "Marina", schreibt sie Romane für Jugendliche und Frauenromane.

Alexey Pehov
Alexey Pehov
Author · 36 books

Alexey Pehov is the award-winning author of "The Chronicles of Siala," a bestselling series in his native Russia. SHADOW PROWLER (first published in Russia in 2002 as STEALTH IN THE SHADOWS) was the first book in the series THE CHRONICLES OF SIAL, and became one of Russia’s biggest, most successful debuts. His novel UNDER THE SIGN OF THE MANTIKOR was named "Book of Year" and "Best Fantasy Novel" in 2004 by Russia's largest fantasy magazine, World of Fantasy. The name Alexey Pehov is a transliteration of Алексей Пехов.

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved