
Part of Series
Cover - Timo Kümmel Interviews Christian Endres: DAVID FALK: »Seit ein paar Jahren ist das Genre im Wandel.« Bücher, Autoren & mehr JAN NIKLAS MEIER: Mehr als eine Bestie? Der Werwolf in der neueren deutschen Phantastik CHRISTIAN ENDRES: Sherlock Holmes und die tanzenden Drachen mit EXKLUSIVER LESEPROBE HORST ILLMER: Professor Eggerths Rückkehr MICHAEL PEINKOFER: Ein Werkstattbericht zu »Sternenritter« mit EXKLUSIVER LESEPROBE MUNA GERMANN: Wie werden wir uns in der Zukunft kleiden? SONJA STÖHR: phantastisch! im Dialog – »Warum schreiben Sie eigentlich Science Fiction?« CHRISTIAN ENDRES: Schuld und Symbiose SONJA STÖHR: Phantastisches Lesefutter für junge Leser ULRICH BLODE: Wolfgang Thadewald – Ein Nachruf RÜDIGER SCHÄFER: Deutschstunde – Sprachensterben – Ist unser Deutsch noch zu retten? Phantastische Nachrichten zusammengestellt von Horst Illmer Rezensionen Ian Tregillis »Der kälteste Krieg« Christopher Nuttall »Die Wissende« Joann Sfar »Aspirine« Andreas Eschbach »Der Jesus-Deal« Ransom Riggs »Die Stadt der besonderen Kinder« Tom Daut »Die Sinistra« Gareth Roberts »Shada. Das verlorene Abenteuer von Douglas Adams« Jo Walton »Die Stunde der Rotkehlchen« Anonymus »Psychokiller« Leonie Swann »Dunkelsprung« Catherine Fisher »Die vergessene Kammer« China Miéville »Das Gleismeer« Comic & Film STEFFEN BOISELLE: Cartoon OLAF BRILL & MICHAEL VOGT: Ein seltsamer Tag – Teil 17 OLAF BRILL & MICHAEL VOGT: Ein seltsamer Tag – Teil 18 Story LAVIE TIDHAR: »Selfies«
Authors

Lavie Tidhar was raised on a kibbutz in Israel. He has travelled extensively since he was a teenager, living in South Africa, the UK, Laos, and the small island nation of Vanuatu. Tidhar began publishing with a poetry collection in Hebrew in 1998, but soon moved to fiction, becoming a prolific author of short stories early in the 21st century. Temporal Spiders, Spatial Webs won the 2003 Clarke-Bradbury competition, sponsored by the European Space Agency, while The Night Train (2010) was a Sturgeon Award finalist. Linked story collection HebrewPunk (2007) contains stories of Jewish pulp fantasy. He co-wrote dark fantasy novel The Tel Aviv Dossier (2009) with Nir Yaniv. The Bookman Histories series, combining literary and historical characters with steampunk elements, includes The Bookman (2010), Camera Obscura (2011), and The Great Game (2012). Standalone novel Osama (2011) combines pulp adventure with a sophisticated look at the impact of terrorism. It won the 2012 World Fantasy Award, and was a finalist for the Campbell Memorial Award, British Science Fiction Award, and a Kitschie. His latest novels are Martian Sands and The Violent Century. Much of Tidhar’s best work is done at novella length, including An Occupation of Angels (2005), Cloud Permutations (2010), British Fantasy Award winner Gorel and the Pot-Bellied God (2011), and Jesus & the Eightfold Path (2011). Tidhar advocates bringing international SF to a wider audience, and has edited The Apex Book of World SF (2009) and The Apex Book of World SF 2 (2012). He is also editor-in-chief of the World SF Blog, and in 2011 was a finalist for a World Fantasy Award for his work there. He also edited A Dick and Jane Primer for Adults (2008); wrote Michael Marshall Smith: The Annotated Bibliography (2004); wrote weird picture book Going to The Moon (2012, with artist Paul McCaffery); and scripted one-shot comic Adolf Hitler’s I Dream of Ants! (2012, with artist Neil Struthers). Tidhar lives with his wife in London.

Der 1969 geborene Michael Peinkofer ist sowohl Autor wie auch Übersetzer und Filmjournalist, außerdem betreibt er an seinem derzeitigen Wohnort Kempten zusammen mit einem weiteren Gesellschafter die Firmen "Dreamagix Studios Leising" und "Peinkofer GbR". Seine Tätigkeiten im Bereich Journalismus orientieren sich an seinem Studium als gelernter Germanist mit den Nebenfächern Geschichte und Kommunikationswissenschaften - abgeschlossen hat er dies als Magister. Geschrieben hat Michael Peinkofer bereits 180 Romane und benutzt dafür sehr unterschiedliche Pseudonyme - auch auf Genre hat er sich nicht festgelegt, wurde aber vor allem für Fantasy-Romane bekannt. Einige seiner Pseudonyme sind beispielsweise "Marc van Allen" oder "Michael J. Parrish". Größere Bekanntheit erlangte er mit dem Roman "Die Bruderschaft der Runen" und der Romanreihe "Die Orks".