
Die Märchen der Gebrüder Grimm sorgsam zusammengetragen und gesammelt in E-Book-Neuausgabe auf über 1400 Seiten. Dieses Gesamtwerk I der berühmten Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Sammler von Märchen Jacob und Wilhelm Grimm und "Gründungsväter" der Deutschen Philologie und Germanistik zusammen mit Karl Lachmann und Georg Friedrich Benecke enthält neben dem kompletten technischen Inhaltsverzeichnis auch ein umfangreich-detailliertes dynamisches Inhaltsverzeichnis und Begleitinformationen. In dieser Sammlung finden Sie u. a.: Kinder- und Hausmärchen Doktor Allwissend Aschenputtel Daumerlings Wanderschaft Daumesdick Tischchendeckdich, Goldesel und Knüppelausdemsack Der Zaunkönig und der Bär Dornröschen König Drosselbart Von dem Fischer und seiner Frau Der Frieder und das Katherlieschen Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen Die beiden Gevatterinnen Die goldene Gans Hänsel und Gretel Jorinde und Joringel Der gestiefelte Kater Die Kristallkugel Rapunzel Rotkäppchen Rumpelstilzchen Schneewittchen Schneeweißchen und Rosenrot Das tapfere Schneiderlein Der Teufel mit den drei goldenen Haaren Vom klugen Schneiderlein Die wahre Braut Das Waldhaus Die beiden Wanderer Das Wasser des Lebens Die Wassernixe Der Wechselbalg Die wahre Braut Die Wichtelmänner Der Wolf und der Fuchs Der Wolf und der Mensch Der Wolf und die sieben jungen Geißlein Der Zaunkönig Der Zaunkönig und der Bär Die drei grünen Zweige ...
- Auflage AsklepiosMedia - www.asklepiosmedia.de
Author

German philologist and folklorist Jakob Ludwig Karl Grimm in 1822 formulated Grimm's Law, the basis for much of modern comparative linguistics. With his brother Wilhelm Karl Grimm (1786-1859), he collected Germanic folk tales and published them as Grimm's Fairy Tales (1812-1815). Indo-European stop consonants, represented in Germanic, underwent the regular changes that Grimm's Law describes; this law essentially states that Indo-European p shifted to Germanic f, t shifted to th, and k shifted to h. Indo-European b shifted to Germanic p, d shifted to t, and g shifted to k. Indo-European bh shifted to Germanic b, dh shifted to d, and gh shifted to g. This jurist and mythologist also authored the monumental German Dictionary and his Deutsche Mythologie . Adapted from Wikipedia.