


Books in series

Der Scharlatan
1995

Das eherne Schwert
1985

Túan, der Wanderer
1995

Mond über Phexcaer
1990

Die Zeit der Gräber
1995

Der Sturm
1993

Realms of Arkania
The Lioness
1995

Die Entdeckung
1994

The Sacrifice
1995

Feuerodem
1995

Katzenspuren
1995

Die Legende von Assarbad
1996

Treibgut
1996

De Vlucht van de Slaaf
1996

Hinter der eisernen Maske
1996

Die Gabe der Amazonen
1996

Flucht aus Ghurenia
1997

Spuren im Schnee
1996

Der Spieler
1996

Das letzte Duell
1998

Steppenwind
1997

DSA 28
Aus dunkler Tiefe: Das Schwarze Auge Roman Nr. 28
1997

Von Menschen und Monstern
1998

Heldenschwur
1998

Das letzte Lied
1998

DSA 33
Das Galgenschloss: Das Schwarze Auge Roman Nr. 33
1998

Tod eines Königs
1998

Das magische Erbe
1999

Der Geisterwolf
1999

Und Altaia brannte
1999

Blutopfer
1999

Die Nebelgeister
1999

Die beiden Herrscher
1999

Die Nacht der Schlange
2000

Das Wirtshaus "Zum lachenden Henker"
2000

Die Königslarve
2000

Gassengeschichten
2000

Sphärenschlüssel
2000

Koboldgeschenk
2001

DSA 55
Blutrosen: Das Schwarze Auge Roman Nr. 55
2001

DSA 58
Der Letzte wird Inquisitor: Das Schwarze Auge Roman Nr. 58
2001

Blakharons Fluch
2001

Westwärts, Geschuppte!
2002

Die Mühle der Tränen
2002

Aufruhr in Aventurien
2002

Sand und Blut
2002

Der geheime Pfad
2002

DSA 69
Das Daimonicon: Das Schwarze Auge Roman Nr. 69
2002

Fuchsfährten
2003

König der Diebe
2004

Das Dämonenschiff
2000

Den Göttern versprochen
2003

Unsterblicher Traum
2003

Spielsteine der Götter
2004

Rabengeflüster
2004

Thronräuber
2004

Todeswanderer
2004

Roter Fluss
2004

Todgeweiht
2005

Dunkle Tiefen
2005

Maraskengift
2005

Unter Aves' Schwingen
2005

Goldener Wolf
2006

Sieben Winde
2006

In den Nebeln Havenas
2007

Über den Dächern Gareths
2008

Gewittertage
2008

Das Zepter des Horas
2008

Löwin und Mantikor
2009

Toras von Havena
2009

Im Schatten der Dornrose
2009

Kamaluqs Schlund
2010

Das Ferdoker Pergament
2010

Tie'shianna - Der Untergang der Hochelfen
2010

Caldaia
2010

Salsweiler
2011

Mörderlied
2011

Der Nabel der Welten
2013

Der Ring des Namenlosen
2013

The Dark Eye
Starless Sky
2015

DSA
Salon der Schatten: Splitterdämmerung I
2016
Authors

Harald „Harry“ Evers wurde 1957 in München geboren und starb am 30. November 2006 in Kirchdorf. Sein ganzes Leben beschäftigten ihn Mythen, Sagen und Geschichten, meist um Protagonisten, die auf der Suche waren, von Selbstzweifeln geplagt wurden, oder gegen besondere Widerstände anzukämpfen hatten. Harald Evers schrieb gern und er schrieb viel. Aber er war auch Musiker – spielte Schlagzeug in einer Band und komponierte seine eigene Gamemusik. Sein Weg zum veröffentlichten Autor führte ihn aber zunächst über die Gameindustrie, in welcher er als Vorreiter der deutschen Gameszene reüssierte. Seine Textadventures „Hexuma“ und „Das Stundenglas“ gehören zu den herausragenden Vertretern dieses frühen Genres. Aus dem Adventure „Die Kathedrale“ entstand später sein erster Roman gleichen Titels. Mit Zehn ein Fan der Heftserie „Perry Rhodan“ ging als Erwachsener sein Herzenswunsch in Erfüllung: Mitglied des Autorenteams zu sein. Lange konnte er das nicht genießen. Sein Graphic Adventure „Die Höhlenwelt“ sowie seine Lokalisierungen zweier Funcom Adventures zementierten seinen Ruf als einer der wenigen Experten für Computergames in dieser Ära. In den neunzigern arbeitete er an einer 3D-Umsetzung der Höhlenwelt, zusammen mit oP group Germany, verzichtete später aber darauf zugunsten der Romanfassung. „Die Höhlenwelt Saga“ ist Evers‘ Hauptwerk, sein Opus Magnum, welches er leider nicht mehr fertigstellen konnte. Acht Bände konnte er verwirklichen, die letzten drei versagte ihm das Leben selbst. Der Protagonist „Eric“ im Höhlenwelt Adventure ist eine Hommage an seinen eigenen Sohn Erik. Haralds sehnlicher Wunsch nach einer harmonischen Beziehung zu einer Frau spiegelt sich stark in seinen Werken wieder. In den letzten Jahren wurde ihm dieser Wunsch mit der Partnerin Beatrix erfüllt. Harald Evers war ein äußerst humorvoller Mensch. Dabei war sein Humor oft trocken und pointiert. Harry lachte gern und viel, er war kein Sauertopf, eher das exakte Gegenteil. Er konnte jedoch auch extrem wütend werden und hatte durchaus ein cholerisches Temperament. Wenn ein Autofahrer ihn auf riskante Weise schnitt, konnte es vorkommen, dass Harry zuhause noch wütend auf den Boden stampfte, so dass man Angst um den Dielenboden bekam. Auch Aschenbecher, die er eigentlich nie benutzte, da er nicht rauchte, mussten besonders gepanzert sein, da sie öfter mal durch die Gegend flogen. Harald genoss zu Lebzeiten seinen Ruhm und pflegte gerne einen ironischen Personenkult. Dem Autor dieser Zeilen schickte er mal per Post ein honoriges Geschenk: sein uraltes versifftes, versautes, verkritzeltes und verschrumpeltes Mousepad als überaus großzügige Geste. Denn dieses Mousepad hatte ja schließlich Geschichte geschrieben. Man hätte es auch für einen makabren Scherz halten können, doch Harald meinte das absolut ernst. Haralds letztes Romanprojekt (neben der Finalisierung seiner Höhlenwelt Saga) war ein Vatikanthriller. Harald Evers war, wenigstens in seinen letzten Lebensjahren, durchaus sportlich. Er war Teil eines ambitionierten Freizeit Volleyball Teams. Diese Tätigkeit übte er auch dann noch regelmäßig aus, als er aufgrund eines Herzinfarkts bereits drei Stents in den Adern hatte. Wahrscheinlich wurde ihm das zum Verhängnis.

Uschi Zietsch is a German science fiction author, editor, and publisher. Many of her early works, as well as her contributions to the Perry Rhodan franchise of science fiction booklets, were and are published under the pen name Susan Schwartz.

Bernhard Hennen, 1966 in Krefeld geboren, ist ausgebildeter Germanist, Archäologe und Historiker. Sein Studium absolvierte er an der Universität Köln. Schon während des Studiums arbeitete er als Journalist für verschiedene Zeitungen und Radiosender. 1994 verfasste er gemeinsam mit Wolfgang Hohlbein seinen ersten Roman (DAS JAHR DES GREIFEN), der im selben Jahr als bester deutscher Fantasyroman prämiert wurde. Zurzeit liegen von Bernhard Hennen ca. 25 historische und phantastische Romane, sowie eine Reihe von Kurzgeschichten vor. Mit dem historischen Roman „Die Könige der ersten Nacht“ veröffentlichte er 1999 sein erstes Hardcover, dem in den beiden folgenden Jahren noch zwei weitere folgten. „Die Könige der ersten Nacht“ wurde durch ein Stipendium der Sparkassenstiftung zur Förderung rheinischen Kulturguts unterstützt. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit entwickelte Bernhard Hennen die Storyline für ein Computerspiel und verfasste verschiedene preisgekrönte Abenteuermodule für Fantasy-Rollenspiele unter dem Label „Das Schwarze Auge“. Bernhard Hennen ist verheiratet, hat eine Tochter und einen Sohn und lebt seit Ende 2000 in seiner Geburtsstadt Krefeld.

Wolfgang Hohlbein is a German author of science fiction, fantasy and horror fiction who lives near Neuss, North Rhine-Westphalia. His wife, Heike, is also a writer and often works with her husband. She often comes up with the story ideas and therefore is generally credited as co-author. Their daughter, Rebecca, is also a writer. Writing short stories since age 15, Hohlbein was first recognized as an author after sending in a manuscript he and his wife had written at a fantasy and science fiction writing contest in 1982. They won and their book, Märchenmond (English title: "Magic Moon"), was published by Ueberreuter Publishing, soon becoming a bestseller and winning several awards. It is one of their greatest successes till today. Many of his more than 200 books are translated and published in many European countries as well as in South Korea. Yet for many years none of his works had been translated into English. In 2006, Magic Moon was translated into English and published in the United States.

Lena Falkenhagen wurde 1973 in Celle geboren. Im echten Leben studierte sie Germanistik und Anglistik an der Universität Hannover und arbeitet seitdem als freischaffende Autorin, Lektorin, Übersetzerin und Computerspiele-Autorin. Über die Rollenspielwelt Aventurien betrat sie bereits mit elf Jahren die Welt der Geschichten und verliebte sich tief ins Erzählen. Von ihren vier historischen Romanen wurde “Die Lichtermagd” mit dem DeLiA-Preis 2010 ausgezeichnet. Für Markus Heitz’ Justifiers-Romanserie (Science Fiction) wechselte sie mit “Undercover” in eine ferne, zukünftige Welt. Nach siebzehn Jahren Redaktion für das Rollenspiel „Das Schwarze Auge“ schrieb sie fünf Jahre lang für das Computerspiel Drakensang Online und wurde 2017 für ihre Arbeit vom Magazin Gameswirtschaft unter die deutschen TOP 10 Games-Entwicklerinnen gewählt. Auch wenn die Reise in der Phantastik begann, wechselt Lena heute fließend zwischen vielen Welten hin und her und fühlt sich in jeder gleichermaßen zuhause. Nach ihrer Wahlheimat Berlin befindet sie sich im Exil in Hamburg und lernt neue Seiten an dieser traumhaften Stadt kennen. Lena ist Bundesvorsitzende des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Mitgründerin und 2. Vorstandsvorsitzende des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e.V. Für PAN zeichnet sie auch verantwortlich für die politische Ausrichtung und gründete u.a. mit Nina George und Eva Leipprand 2016 das Netzwerk Autorenrechte, in dem sich neun Autorenvereinigungen zur politischen Arbeit zusammenschlossen.

André Wiesler is a German artist, author and entertainer. He lives in Wuppertal with his wife and son.

Henning Mützlitz, geboren 1980, stammt aus dem nordhessischen Battenberg/Eder. Er studierte Politikwissenschaft in Marburg und ist seit einem Redaktionsvolontariat als freier Journalist und Schriftsteller tätig. Neben Veröffentlichungen in Tageszeitungen und Zeitschriften hat er verschiedene Romane und Sachbücher verfasst. Er lebt in Herzogenaurach bei Nürnberg. Weitere Informationen und Neuigkeiten finden sich auf www.henning-muetzlitz.de.
Bernard Craw is a pen name of Bernd-Otto Robker, a German author of fantasy and science fiction. He lives in Cologne, and also writes under the pen name Robert Corvus.
Thomas Plischke is a German author. He also writes under the pen names Jonas Wolf and Ole Kristiansen.

Linda Budinger wollte Schriftstellerin werden, seit sie lesen konnte, und war wild entschlossen, Kindheit und Jugend mit dem Sammeln literarisch verwertbarer Erfahrungen in Theorie und Praxis zu verbringen. Tatsächlich ist ihr Werk daher ähnlich vielseitig wie ihre (Lese-)Interessen. Die frühsten erzählerischen Gehversuche stehen noch in Schulheften, spätere Manuskripte sind mit Schreibmaschine getippt und per Kopierer vervielfältigt worden. Zum Glück gab es irgendwann Computer und Drucker, sonst hätten sie die Kosten für die Copyshops arm gemacht! Den ersten Roman hat Linda Budinger mit zwölf Jahren angefangen, der blieb aber leider, wie ein in Folge begonnenes Fantasy-Epos, unvollendet. Allerdings hat sie viel dabei gelernt und weitergemacht, sich dann kürzeren Erzählungen gewidmet, die in kleineren Literaturmagazinen und Fanzeitschriften erschienen. Das Veröffentlichen von ausgewachsenen Romanen war allerdings ein anderes Kapitel. 1999 hatte sie das Glück, ihren Auftragserstling Der Geisterwolf in der Reihe Das schwarze Auge bei Heyne unterzubringen und sich mit zwei weiteren Fantasy-Romanen einen Namen zu machen. Das Regal mit den eigenen Büchern hat Linda Budinger schließlich mit Arbeiten für verschiedene Verlage und komplett eigenständigen Werken in so unterschiedlichen Genres wie Thriller, Mystery und Jugendbuch ausbauen können. Einige CDs und Hörspiele findet man dort übrigens auch.