
"Zutiefst persönlich, elegant und so frei, wie die Frauen von denen Parrella erzählt." (Vanity Fair) Elisabetta arbeitet als Lehrerin im Jugendgefängnis von Neapel. Als ihr Mann stirbt, stürzt sie sich in die Arbeit. Morgens durchquert sie die Stadt, lässt Lärm und Trauer hinter sich und verspürt Erleichterung, sobald sich das Tor hinter ihr schließt. Doch wie weit geht ihre Verantwortung für die Jugendlichen? Als die eigensinnige Almarina in der Anstalt landet, wird dies für Elisabetta zur persönlichen Prüfung. Kann sie der jungen Frau, die vor dem gewalttätigen Vater aus Rumänien geflohen ist, helfen? Oder ist es in Wirklichkeit sie selbst, die Halt sucht? Die Geschichten der Frauen verbinden sich zu einem Porträt des heutigen Italiens - ein leuchtender Roman über die Frage nach dem richtigen Handeln.
Author

Valeria Parrella is an Italian author, playwright and activist. In 2005, her collection of short stories Per grazia ricevuta (For grace received, English translation by Antony Shugaar, 2009) was shortlisted for the Premio Strega, Italy's most prestigious literature award, and it won the Premio Renato Fucini for the best short stories collection. In 2020, she was shortlisted for the Premio Lattes Grinzane. Since 2007, she has been writing theatre pieces, too, while in 2008, she published her first novel, Lo spazio bianco, which won the Premio Letterario Basilicata. In 2009, the book was adapted into a movie with the same title, which was presented at the 66th Venice Film Festival. Thanks to this film, Valeria won the award Premio Tonino Guerra for best character at the Bari International Film Festival 2010. She has written several other short stories and novels, she collaborates with the newspapers La Repubblica and L'Espresso and has her own column in the magazine Grazia.