


Books in series

#1
عن التعب
1989
"Der Müdigkeit-Essay ist grandios, ist filigranste Prosa, weil der Meister der leisen Töne zu einer Melodie gefunden hat, wie wir sie noch nicht gehört haben." Volker Wieckhorst

#2
Versuch über die Jukebox
1990
Zu Ende ging das Jahr 1989, »da in Europa von Tag zu Tag und Land zu Land so vieles, und so wunderbar leicht, anders zu werden schien.« Könnte er sich in einer Zeit, als »das große Märchen der Welt« sich selber forterzählte, an einem weltfremden Gegenstand, der Jukebox ersuchen?
Im Hotel fand er ein Zimmer, das ihm Fläche genug bot für ein Blatt Papier, Bleistifte und Radiergummi. Zunächst war ihm sein Versuch über die Jukebox als Dialog auf der Bühne, als »Bühnen-Zwiegespräch« in den Sinn gekommen, jetzt, in der Einsamkeit und Freiheit von Soria, drängte sich ihm auch die Befreiung von gegebenen literarischen Formen auf, eine Befreiung für neue, unbekannte literarische Möglichkeiten.
Der Held von Handkes neuer Erzählung ist die Erzählung selbst. Ihre Struktur bringt den Leser immer wieder dazu, den Verlauf des Erzählten für sich aufzunehmen. Roland Barthes hat geschrieben, ein Text errege ihm dann als Leser die größte Lust, »wenn es ihm gelingt, sich indirekt zu Gehör zu bringen, den Kopf zu heben, etwas anderes zu hören«. So wirken auch Handkes Texte; man solle beim Lesen, so sagte er einmal, innehalten, tief einatmen, »sich von der Sonne bescheinen lassen, auch wenn diese gar nicht scheint«. Selten hat Handke so wie hier das Konkrete, das Äußere einer Landschaft, einer Stadt, einer Zivilisation der Zeitgeschichte beschrieben und damit auch das Innere getroffen. In dieser Erzählung halten sich Phantasie und Welt in großem, schönem Gleichgewicht.

#3
Versuch über den geglückten Tag
ein Wintertagtraum
1991
Nach seinem "Versuch über die Müdigkeit" und dem "Versuch über die Jukebox" legt Peter Handke hier den "Versuch über den geglückten Tag" vor. Das Ich der Erzählung betrachtet den geglückten Tag als Abenteuer, das "carpe diem" des Horaz' übersetzt er neu mit "pflücke den Tag", aus geglückten Augenblicken den "geglückten Tag zu pflücken", ist sein Anliegen. "Wie viel mehr wäre mit dem Tag zu machen, mit nichts als dem... Wenn ich es nicht jetzt mit dem Tag versuche, dann habe ich seine Möglichkeiten auf Dauer verspielt..."

#4
عن الخلاء والسكون
2012
هكذا يخبرنا بيتر هاندكه في بداية كتابه "عن الخلاء والسكون" يخبرنا عن بيوت الراحة ويقصد بها بشكل مباشر الحمامات، يحكي لنا لا على الفعل الذي يتم بالحمامات قطعا، ولكنه يتكلم عنها أيضا كأمكن للإنعزال والتفكير.
يقدم لنا هاندكه برؤيته الفلسفية، أحد أكثر المواضيع شخصية بتناول غير اعتيادي، تناول شديد الرهافة لمكان من غير المعتاد الكتابة عنه.

#5
Versuch über den Pilznarren. Eine Geschichte für sich
2013
2012 nahm Peter Handke mit seinem »Versuch über den Stillen Ort« die Reihe seiner Versuche wieder auf. Nur ein Jahr später beschließt er sie, endgültig, wie der Dichter selbst sagt, mit einem fünften und letzten erzählenden Essay, dem »Versuch über den Pilznarren« – worin die Pilze für den Helden der Geschichte nicht nur Passion, sondern das letzte Abenteuer, das Abenteuer an sich sind.
Authors

بيتر هاندكه
Author · 2 books
Arabic profile for Peter Handke

Peter Handke
Author · 46 books
Peter Handke (* 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Peter Handke is an Avant-garde Austrian novelist and playwright. His body of work has been awarded numerous literary prizes, including the Nobel Prize in Literature in 2019. He has also collaborated with German director Wim Wenders, writing the script for The Wrong Move and co-writing the screenplay for Wings of Desire.