Margins
Weh dem, der Lügt! book cover
Weh dem, der Lügt!
1840
First Published
3.21
Average Rating
126
Number of Pages

Weh dem, der lügt! ist am 6. März 1838 im Wiener Burgtheater uraufgeführt worden. Grillparzer entnahm den Stoff der Historia Francorum von Gregor von Tours. Das Stück löste nach der Aufführung einen Skandal aus, der Grillparzer bewog, sich von der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Von der Nachwelt wird es als eines der klassischen deutschen Lustspiele angesehen. In gedruckter Ausgabe erschien das Stück im Jahre 1840. Weh dem, der lügt! spielt in der Zeit der Merowinger. Die komische Handlung basiert auf dem Versprechen des Küchenjungen Leon, die Rettung des von den Germanen gefangenen Neffen des Bischofs Gregor von Chalons durchzuführen, ohne ein einziges Mal zu lügen. Es erinnert an die Ausstrahlung des österreichischen Volkstheaters und an die Tradition des Barock. Das Stück wurde zuerst falsch verstanden, weil Leon sagen darf, was er will. Durch seine kecke Art wird er nicht ernst genommen, auch wenn er die Wahrheit spricht. Wie im Großteil der Dramen Grillparzers werden fünffüßige Jamben verwendet.

Avg Rating
3.21
Number of Ratings
91
5 STARS
9%
4 STARS
24%
3 STARS
48%
2 STARS
16%
1 STARS
2%
goodreads

Author

Franz Grillparzer
Franz Grillparzer
Author · 15 books
Franz Seraphicus Grillparzer was an Austrian writer who emerged primarily as a playwright. Because of the identity-creating use of his works, especially after 1945, he is also referred to as the Austrian national poet.
548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved