Margins
Das Marsprojekt book cover 1
Das Marsprojekt book cover 2
Das Marsprojekt book cover 3
Das Marsprojekt
Series · 5 books · 2001-2009

Books in series

Gibt es Leben auf dem Mars? book cover
#0.5

Gibt es Leben auf dem Mars?

2009

"Auf dem Mars gibt es kein Leben." Elinn weiß, dass alle sie für verrückt erklären, als sie nach einer merkwürdigen Beobachtung das Gegenteil behauptet. Gemeinsam mit ihrem Freund Ronny will Elinn der Sache auf den Grund gehen. Doch auf die beiden lauert einer der größten Sandstürme, die die Bewohner des Mars je gesehen haben.
Das Marsprojekt book cover
#1

Das Marsprojekt

2001

Ariana, Ronny, Carl und Elinn haben ihren irdischen Altersgenossen einige Dinge voraus: Sie können mit einem Raumanzug umgehen, einen Marsrover steuern und in der niedrigen Schwerelosigkeit weiter springen als ein Känguruh. Dafür müssen sie jedoch auch auf andere Dinge verzichten. Denn auf dem Mars gibt es kein Internet, keinen Badestrand und außer ihnen auch keine Kinder. Dort leben nur wenige hundert Wissenschaftler, die im Auftrag der Erdregierung eine kleine Kolonie aufgebaut haben und den Roten Planeten erforschen. Die vier Freunde sind der Meinung, dass sie es eigentlich ganz gut getroffen haben. Die Erde ist überbevölkert, und obwohl die Menschen dort gelernt haben, gemeinsam gegen Hungersnöte vorzugehen und Kriege zu vermeiden, bietet das Leben auf dem Mars größere persönliche Freiheiten. Da hören die Geschwister Carl und Ellin eines Tages ein Gespräch mit, das eindeutig nicht für ihre Ohren gedacht war: Der Verwaltungsleiter der Marsstation erzählt, dass das Marsprojekt abgebrochen wird, alle Kolonisten sollen auf die Erde zurück verfrachtet werden. Die fernen Erdbewohner sind nicht länger bereit, die hohen Kosten des Unternehmens zu bezahlen. Aber irgendetwas ist faul an dieser Sache. Bald stellt sich heraus, dass die Marsstation gar nicht so viel Geld kostet, und andere Gründe zu dieser Entscheidung geführt haben. Einer geheimnisvollen "Heimwärtsbewegung" ist die weitgehende Unabhängigkeit der Marsbewohner schon lange ein Dorn im Auge, und sie schreckt vor keiner Fiesheit zurück, um ihr Ziel zu erreichen. Doch sie haben nicht damit gerechnet, wie sehr Ariana, Ronny, Carl und Elinn ihren Planeten lieben und wie gut sie ihn kennen. Und die vier bieten all ihren Mut und ihre Klugheit auf, die Wahrheit ans Licht zu bringen—bevor die Raumschiffe landen, die sie zur Erde zurückbringen werden. Die meistgelesenen Jugendbücher der anglo-amerikanischen Science Fiction stammen aus der Feder von Robert A. Heinlein; an Die Tür in den Sommer oder Der rote Planet müssen sich alle messen, die der Phantasie junger Leser gewachsen sein wollen. Das Marsprojekt hält diesem Vergleich bravourös stand! Die vier Marskinder sind so lebendig, dass sie nicht nur über den roten Staub, sondern geradezu aus den Seiten zu springen scheinen. Und die Geschichte ist so spannend, dass es an ihr nur eine Sache auszusetzen gibt: Sie ist zu früh zu Ende. Bitte, Andreas Eschbach, wird es eine Fortsetzung geben? \—Hannes Riffel
Die blauen Türme book cover
#2

Die blauen Türme

2005

Im ersten Band dieser Serie um die Marskinder, Das ferne Leuchten, wurde das Projekt der Marsbesiedlung von den Verantwortlichen auf der Erde für gescheitert erklärt. Die Marskinder Ariana, Carl, Elinn und Ronny taten daraufhin alles, um die Auflösung der Siedlung zu verhindern. Dabei stießen sie auf geheimnisvolle blaue Türme, die eindeutig nicht von Menschen erbaut waren. Zu Beginn des zweiten Bandes hat sich die Situation wegen der sensationellen Entdeckung der Türme grundlegend geändert: Das Projekt wurde nicht aufgegeben, sondern im Gegenteil erweitert. Die Marssiedlung wächst schnell, und inzwischen tummeln sich jede Menge Wissenschaftler, Techniker und Journalisten auf dem roten Planeten. Auch Urs Pigrato, der Sohn des Leiters der Siedlung, kommt auf den Mars. Und er hat es dort ganz schön schwer, denn die anderen Kinder wollen nichts mit ihm zu tun haben. Sie fürchten, er spioniere für seinen Vater. Doch dann passieren geheimnisvolle und schreckliche Dinge: Die asiatische Station wird vernichtet, ein Mordanschlag geschieht—und schließlich wird Urs auch noch entführt. Wer steckt dahinter? Auch in diesem Buch verbindet Andreas Eschbach, einer unserer besten Autoren, wissenschaftliche Genauigkeit mit einer spannenden Geschichte. Das Marsprojekt wird auch im Detail anschaulich und lebendig—und die Geschichte hält viele Überraschungen bereit. Was es mit den blauen Türmen auf sich hat, diesem Geheimnis kommen wir jedoch noch nicht viel näher. Aber das Lesen macht so viel Spaß, dass man die Fortsetzung mit Ungeduld erwartet. \—Gabi Neumayer
Die steinernen Schatten book cover
#4

Die steinernen Schatten

2007

Persuadée que les Martiens l'appellent et l'attendent, Elinn prend le risque de traverser seule le portail vers la planète inconnue. Arrivée de l'autre côté, elle s'écroule, terrassée par une gravité bien supérieure à celle de la planète rouge, mais des Martiens nulle trace. Son frère et Urs la rejoignent juste avant que le portail ne se referme définitivement. Se croyant égarés mais refusant de perdre espoir, ils explorent le site et finissent par se rendre compte qu'ils sont arrivés sur Terre. L'annonce de la découverte de cette technologie extraterrestre infiniment supérieure à la nôtre déclenche une crise planétaire majeure, dont les ramifications s'étendent jusqu'à Mars. «Andreas Eschbach nous surprend encore avec l'arrivée d'un personnage hors du commun, jouissant d'une liberté indécente, avec une âme espiègle de gamin. L'enfant en chacun de nous est émerveillé : l'auteur ne s'y trompe pas. Prêts ? Partis ! Vers l'infini et au-delà !» Florence Porcel
Die schlafenden Hüter book cover
#5

Die schlafenden Hüter

2008

Cinquième et dernier tome de la série Projet Mars.

Author

Andreas Eschbach
Andreas Eschbach
Author · 57 books

Andreas Eschbach is a German writer who mostly writes science fiction. Even if some of his stories do not exactly fall into the SF genre, they usually feature elements of the fantastic. Eschbach studied aerospace engineering at the University of Stuttgart and later worked as a software engineer. He has been writing since he was 12 years old. His first professional publication was the short story Dolls, published in 1991 in German computing magazine C't. His first novel was published in 1995. Five of his novels have won the Kurd-Laßwitz-Award, one of the most prestigious awards in the German SF scene. His novels have also been translated into a number of languages, including English, French, Italian, Russian, Polish, Turkish and Japanese. In 2002, his novel Das Jesus Video was adapted for German television. In 2003, his novel Eine Billion Dollar was adapted for German radio. As of 2006, his only novel translated into English was Die Haarteppichknüpfer, published in 2005 as The Carpet Makers.

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved