Margins
PATRISTISCHE TEXTE UND STUDIEN book cover 1
PATRISTISCHE TEXTE UND STUDIEN book cover 2
PATRISTISCHE TEXTE UND STUDIEN book cover 3
PATRISTISCHE TEXTE UND STUDIEN
Series · 46
books · 220-2016

Books in series

Eine Antilogie des Eutherios von Tyana (Patristische Texte und Studien, 1) book cover
#1

Eine Antilogie des Eutherios von Tyana (Patristische Texte und Studien, 1)

1964

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Das Evangelium Nach Philippos book cover
#2

Das Evangelium Nach Philippos

1963

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Die 50 Geistlichen Homilien Des Makarios book cover
#4

Die 50 Geistlichen Homilien Des Makarios

1964

Since 1963 the series Patristische Texte und Studien has been publishing research findings coordinated by the Patristics Commission, which today is a joint venture of all the German Academies. The series is presenting editions, commentaries and monographs on the writings and teachings of the Church Fathers.
Institutio elementaris. Capita philosophica (Dialectica) (Patristische Texte und Studien 7) book cover
#7

Institutio elementaris. Capita philosophica (Dialectica) (Patristische Texte und Studien 7)

1969

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Gregor Von Nyssa Und Die Messalianer book cover
#8

Gregor Von Nyssa Und Die Messalianer

Die Frage Der Priorit T Zweier Altkirchlicher Schriften (Patristische Texte Und Studien)

1968

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenv�ter.
#9

Amphilochii Iconiensis Iambi Ad Seleucum

1969

Since 1963 the series Patristische Texte und Studien has been publishing research findings coordinated by the Patristics Commission, which today is a joint venture of all the German Academies. The series is presenting editions, commentaries and monographs on the writings and teachings of the Church Fathers.
The Hypostasis of the Archons book cover
#10

The Hypostasis of the Archons

The Coptic Text with Translation and Commentary

1970

Since 1963 the seriesPatristische Texte und Studienhas been publishing research findings coordinated by the Patristics Commission, which today is a joint venture of all the German Academies. The series is presenting editions, commentaries and monographs on the writings and teachings of the Church Fathers.
Johannes Von Apamea book cover
#11

Johannes Von Apamea

[Hauptband]. Beiheft: Sechs Gespr Che Mit Thomasios, Der Briefwechsel Zwischen Thomasios Und Johannes Und Drei an Thom (Patristische Texte Und Studien)

1972

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenvater."
Expositio Fidei book cover
#12

Expositio Fidei

1973

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
"Allegoria" und "Anagoge" bei Didymos dem Blinden von Alexandria (Patristische Texte und Studien, 13) book cover
#13

"Allegoria" und "Anagoge" bei Didymos dem Blinden von Alexandria (Patristische Texte und Studien, 13)

1972

Die Erforschung der Geschichte der biblischen Hermeneutik geht von der Voraussetzung aus, daß menschliches Verstehen immer geschichtlichesVerstehen ist. Je radikaler die Geschichtlichkeit des Verstehens erkannt wird, desto umfassender weitet sich das hermeneutische Problem. Zur Besinnung auf das Wesen der Hermeneutik gehört darum notwendig die Besinnung auf ihre Geschichte"". Da es in Theologie und Verkündigung immer wieder um die Auslegung von biblischen Texten geht, stellt sich für sie das Problem der Hermeneutik und der Erforschung ihrer Geschichte mit besonderer Notwendigkeit. Eine Untersuchung zur altkirchlichen Bibelexegese kann sich in diesem Zusammenhang nicht damit begnügen, die geschichtliche Bedingtheit dieser Exegese herauszustellen. Auch die theologische Beurteilung muß den geschichtlichen Zusammenhang berücksichtigen sie muß, wenn sie gerecht sein will, danach fragen, welche theologische Bedeutung eine geschichtlich bedingte Methode in ihrem historischen Kontext gehabt hat. Bei der modernen Beurteilung der allegorischen Bibelauslegung der alten Kirche wird dieser Zusammenhang zu wenig berücksichtigt. Wenn man jedoch davon ausgeht, daß die Exegeten der alten Kirche die Methode der Allegorese ihrer heidnischen Umwelt entlehnt haben, diese also keine genuin christliche Form der Auslegung darstellt, dann wird man danach fragen müssen, welche theologische Bedeutung sie für die altkirchlichen Exegeten gehabt hat.
Der Hiobkommentar des Arianers Julian (Patristische Texte und Studien 14) book cover
#14

Der Hiobkommentar des Arianers Julian (Patristische Texte und Studien 14)

1973

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Psalmenkommentare aus der Katenenüberlieferung. Band I (Patristische Texte und Studien, 15) book cover
#15

Psalmenkommentare aus der Katenenüberlieferung. Band I (Patristische Texte und Studien, 15)

1975

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Psalmenkommentare aus der Katenenüberlieferung. Band II (Patristische Texte und Studien, 16) book cover
#16

Psalmenkommentare aus der Katenenüberlieferung. Band II (Patristische Texte und Studien, 16)

1977

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Biblische Papyri, Altes Testament, Neues Testament, Varia, Apokryphen book cover
#18

Biblische Papyri, Altes Testament, Neues Testament, Varia, Apokryphen

(Patristische Texte und Studien 18)

1976

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenv�ter.
Untersuchungen zu den Psalmenkatenen (Patristische Texte und Studien, 19) book cover
#19

Untersuchungen zu den Psalmenkatenen (Patristische Texte und Studien, 19)

1978

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Die handschriftliche Überlieferung der Altslavischen Apokryphen (Patristische Texte und Studien, 20) book cover
#20

Die handschriftliche Überlieferung der Altslavischen Apokryphen (Patristische Texte und Studien, 20)

1978

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Dionysius von Alexandrien book cover
#21

Dionysius von Alexandrien

Zur Frage des Origenismus im dritten Jahrhundert (Patristische Texte und Studien, 21)

1978

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
The Refutation of All Heresies book cover
#25

The Refutation of All Heresies

220

"The Refutation of All Heresies" is part of The Fig Classic Series on Early Church Theology. To view more books in our catalog, visit us at fig-books.com.
Hilarius Von Poitiers Und Die Bischofsopposition Gegen Konstantius II book cover
#26

Hilarius Von Poitiers Und Die Bischofsopposition Gegen Konstantius II

Untersuchungen Zur Dritten Phase Des Arianischen Streites

1984

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenv�ter.
The Letter of Ammon and Pachomian Monasticism book cover
#27

The Letter of Ammon and Pachomian Monasticism

1986

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenvater."
Hermeneutical Procedure and Theological Method in Origen's Exegesis book cover
#28

Hermeneutical Procedure and Theological Method in Origen's Exegesis

1985

Since 1963 the seriesPatristische Texte und Studienhas been publishing research findings coordinated by the Patristics Commission, which today is a joint venture of all the German Academies. The series is presenting editions, commentaries and monographs on the writings and teachings of the Church Fathers.
Opera homiletica et hagiographica (Patristische Texte und Studien, 29) book cover
#29

Opera homiletica et hagiographica (Patristische Texte und Studien, 29)

1988

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Die Schrift des Apolinarius von Laodicea gegen Photin (Pseudo-Athanasius, Contra Sabellianos) und Basilius von Caesarea (Patristische Texte und Studien, 30) book cover
#30

Die Schrift des Apolinarius von Laodicea gegen Photin (Pseudo-Athanasius, Contra Sabellianos) und Basilius von Caesarea (Patristische Texte und Studien, 30)

1989

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Athenagoras book cover
#31

Athenagoras

1956

These treatises date from the last third of the second century. Athenagoras of Athens belonged to that select group of Christian laymen known as the Apologists, who supported the successors of the Apostles in the ministry of the faith by defending that faith and pleading for a just hearing before the pagan majority and pagan overlords.
Tyrannius Rufinus, Historia monachorum sive de Vita Sanctorum Patrum (Editio critica) (Patristische Texte und Studien 34) book cover
#34

Tyrannius Rufinus, Historia monachorum sive de Vita Sanctorum Patrum (Editio critica) (Patristische Texte und Studien 34)

1990

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Kommentar zu Hiob (Patristische Texte und Studien 35) book cover
#35

Kommentar zu Hiob (Patristische Texte und Studien 35)

1990

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Serapion von Thmuis book cover
#37

Serapion von Thmuis

Echte und unechte Schriften sowie die Zeugnisse des Athanasius und anderer (Patristische Texte und Studien, 37)

1992

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
#40

Einleitung, Prologe und Epiloge, Fragmente zu Hiob 1,1 - 8,22 (Patristische Texte und Studien 40)

2014

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Christus interpres book cover
#41

Christus interpres

Die Einheit von Auslegung und Verkündigung in der Lukaserklärung des Ambrosius von Mailand (Patristische Texte und Studien, 41)

1994

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Kirchenväter-Papyri book cover
#42

Kirchenväter-Papyri

Teil 1: Beschreibungen (Patristische Texte und Studien 42)

1995

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Antike Naturphilosophie und christliche Kosmologie in der Schrift "de opificio mundi" des Johannes Philoponos (Patristische Texte und Studien, 45) book cover
#45

Antike Naturphilosophie und christliche Kosmologie in der Schrift "de opificio mundi" des Johannes Philoponos (Patristische Texte und Studien, 45)

1995

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Augustin contra Academicos book cover
#46

Augustin contra Academicos

(Vel de Academicis) Bücher 2 und 3 (Patristische Texte und Studien 46)

1997

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.
Fragmente Zu Hiob 9,1 - 22,30 book cover
#48

Fragmente Zu Hiob 9,1 - 22,30

2014

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenv�ter.
Athanasius Von Alexandrien book cover
#52

Athanasius Von Alexandrien

de Sententia Dionysii. Einleitung, Ubersetzung Und Kommentar (Patristische Texte Und Studien)

1999

Register book cover
#59

Register

Nachträge und Anhänge (Patristische Texte und Studien 59)

2014

Der abschließende Band der Edition der "älteren griechischen Katenen zum Buch Hiob" ( Einleitung, Prologe und Epiloge, Fragmente zu Hiob 1,1-8,22 \[PTS 40\]; Fragmente zu Hiob 9,1-22,30 \[PTS 48\] und Fragmente zu Hiob 23,1-42,17 \[PTS 53\]) enthält neben einigen Anhängen (darunter eine deutsche Übersetzung der Fragmente des Polychronios und die Darlegung, dass Origenes wohl auch der Autor der unter den Namen Athanasios und Methodios tradierten Fragmente ist) die Register zu den Bänden I-III, nämlich Verzeichnisse der in der Edition enthaltenen Fragmente, geordnet nach Autoren, der Bibelzitate, der Personennamen usw. und ein allgemeines Wörterverzeichnis mit Angabe aller vorkommenden Wortformen.
Historia animae utilis de Barlaam et Ioasaph (spuria) II book cover
#60

Historia animae utilis de Barlaam et Ioasaph (spuria) II

Text und zehn Appendices (Patristische Texte und Studien, 60)

2006

A long occidental tradition has regarded the Greek monastic romance Barlaam and Josaphat as the work of John Damascene, and the first critical edition of the work appears now in the corpus of his writings. In actual fact - as became apparent during the editing - it is a work from the late 10th century, and the author is almost certainly the Georgian Abbot Euthymios from Mount Athos. The story goes back to the life of Buddha and is about the son of an Indian king, who, after instruction by a devout ascetic, himself becomes a hermit; this Greek version is regarded as the most learned treatment of material which has gone through many world religions (Buddhism, Manichaeism, Islam, Judaism and Christianity).
Historia animae utilis de Barlaam et Ioasaph (spuria) I book cover
#61

Historia animae utilis de Barlaam et Ioasaph (spuria) I

Einführung (Patristische Texte und Studien, 61)

2009

This edition is the first to publish three lectures which the philosopher and theologian Paul Tillich, who emigrated to the USA in 1933, delivered during a Guest Professorship at the Free University of Berlin between 1951 and 1958. The three lectures are entitled ""Ontology"" (1951), ""The Human Situation in the Light of Theology and Existential Analysis"" (1952), ""The Ambivalence of Life Processes"" (1958). Their common theme is the Doctrine of Man, which is developed from various perspectives.
Eusebius von Cäsarea als Häreseograph (Patristische Texte Und Studien) book cover
#63

Eusebius von Cäsarea als Häreseograph (Patristische Texte Und Studien)

2008

In his History of the Church, Eusebius of Caesarea ( approx. 340) presents the first comprehensive history of Christianity from its beginnings. In it, he devotes a great deal of attention to the subject of heresy. Which heresies did Eusebius know? How does he sketch them? Which ones does he suppress? The study affords an insight into Eusebius' methodology and follows the development of the first centuries of literature on heresy. Eusebius' conception of heresy is presented systematically, and its special features are evaluated against the background of antique historiography.
Das Paulusverst�ndnis Im Liber Graduum book cover
#64

Das Paulusverst�ndnis Im Liber Graduum

2008

Mit seiner asketischen Paulusexegese, die in dem Apostel das Bild des Vollkommenen erblickt, bewegt sich der anonyme Autor des Liber Graduum, ein Zeitgenosse des Johannes Chrysostomos, zun�chst im Rahmen der Paulusrenaissance des ausgehenden vierten Jahrhunderts. Originalit�t erweist er darin, dass er in dem Apostel den Prototyp des bekehrten S�nders erkennt und vor allem darin, dass ihm die paulinische Antithetik zum Anlass einer strikt antithetischen Systematisierung von Glauben und Ethik wird. In der Unterscheidung von Altem und Neuem Testament, von Gesetz und Evangelium, und in der Stufung der pers�nlichen Vervollkommnung vom Kinde bis zum Manne erweist sich der Autor als sch�rferer Denker im Vergleich zu den harmonisierenden Alexandrinern. Die Gegens�tze fallen in dem Gottesbild zusammen, das, dem Apostel vergleichbar, die H�rte der Irrationalit�t nicht scheut.Seine Verhaftung am altsyrischen Ideal des weltverneinenden Wanderlehrers l�sst ihn allerdings das Recht, das der Apostel der Sexualit�t, dem Besitz und der staatlichen Autorit�t einr�umt, nicht wahrhaben.In der Maxime des "allen alles werden" lehrt der ungenannte Prediger, dem der Apostel als der authentische Ausleger des Christus gilt und der das apostolische Leiden dem Wunder vorzieht, gleichwohl ein weltoffenes Christentum, das sich von ausgrenzender Kirchlichkeit In jedem S�nder darf potentiell ein Paulus vermutet werden.
Theodor von Mopsuestia, De incarnatione book cover
#65

Theodor von Mopsuestia, De incarnatione

Überlieferung und Christologie der griechischen und lateinischen Fragmente einschließlich Textausgabe (Patristische Texte und Studien, 65)

2009

Das nur fragmentarisch überlieferte Werk De incarnatione Theodors von Mopsuestia (350-428) ist ein bedeutendes Dokument aus der Anfangszeit des christologischen Streites. Es ist ein herausragender Beitrag der sogenannten antiochenischen Schule zur christologischen Frage. Die Verurteilung des Nestorius schuf besondere Überlieferungsbedingungen für dieses Werk Theodors, das bis zu seiner Verurteilung 553 immer wieder im Zentrum der Debatte stand. Die Nachzeichnung dieser Überlieferung gewährt neue Einblicke in Verlauf und Charakter des christologischen Streits, sie leistet einen Beitrag zur Frage nach der Entstehung der Florilegienliteratur und ermöglicht eine Antwort auf die umstrittene Frage der Zuverlässigkeit der Fragmente De incarnatione . Umfang und Reihenfolge der Fragmente wurden kritisch gesichtet. Die Studie bietet einen neu erarbeiteten kritischen griechischen Text, der mit dem lateinischen Text und deutscher Übersetzung erstmals gedruckt vorliegt. Der kritische Text ist Grundlage für die Rekonstruktion der Christologie Theodors, die den für Theodor zentralen provswpon-Begriff präzisiert und neues Licht auf Theodors Formel der „Einwohnung nach Wohlgefallen“ wirft.
#66

Avitus Von Vienne Und Die Homoische Kirche Der Burgunder

2011

During the reign of the Kingdom of Burgundy at the Rhone River (about 443-534) a Burgundian church developed with an "Arian"-homoian profile. This led to disputes, but also to an intensive theological exchange with the predominantly Nicene Gallo-Roman population and with Bishop Avitus of Vienne. For the first time, this monograph provides selected letters and fragments written by Avitus, with German translation and annotation, which indicate problems of church organization and refer to discourses on religion and theological discussions - in particular on the Holy Spirit (filioque) - in order to clarify more exactly the meaning of "Arian" at that time.
Pseudo-Dionysius Areopagita. De Coelesti Hierarchia, De Ecclesiastica Hierarchia, De Mystica Theologia, Epistulae book cover
#67

Pseudo-Dionysius Areopagita. De Coelesti Hierarchia, De Ecclesiastica Hierarchia, De Mystica Theologia, Epistulae

2., überarbeitete Auflage (Patristische Texte und Studien, 67)

2012

Es handelt sich bei diesem Werk um den zweiten Teil einer kritischen Textausgabe, die einer handschriftlich ungewöhnlich reich überlieferten Schriftensammlung aus der christlichen Spätantike von einer ebenso ungewöhnlichen wirkungsgeschichtlichen Bedeutung gewidmet ist. Deren Programm ist die "paulinische" Unterordnung (neu-)platonischen Denkens unter den christlichen Glauben; ihre Entstehungszeit um 500 n.Chr.; ihr Autor ein Unbekannter namens "Dionys", der alsbald mit dem von Paulus bekehrten "Areopagiten" (Apostelgeschichte 17,34) identifiziert wurde. Es entsteht so das Bild - wenn schon nicht einer ersten theologischen Summe, dann doch - des Christentums als einer konsequent "griechisch-philosophische(n), neuplatonisch interpretierte(n) Religion" (J. Halfwassen). Ein Versuch kündigt sich an, der an Wagemut allenfalls vergleichbar ist demjenigen Philons von Alexandrien, fast fünf Jahrhunderte zuvor, welcher die gesamte pythagoreisch-platonische philosophische Tradition (unter Einschluss zahlloser Stoizismen) für Mose in Anspruch zu nehmen gedachte.
Commentarii in epistulas Pauli (Patristische Texte und Studien) book cover
#68

Commentarii in epistulas Pauli (Patristische Texte und Studien)

2013

For the first time, this book provides a critical edition of the commentary by St. John of Damascus on the epistles of the Apostle Paul. It includes all preserved Greek textual witnesses. The source apparatus allows the reader to follow the principal source, the Pauline Commentary of John Chrysostom. The edition also pays attention to the ongoing impact exerted by the Damascene commentary on several catenas and by a radically foreshortened epitome.
Die armenische Athanasius-Überlieferung book cover
#69

Die armenische Athanasius-Überlieferung

Das auf Armenisch unter dem Namen des Athanasius von Alexandrien tradierte Schrifttum (Patristische Texte und Studien 69)

2014

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit dem erhaltenen handschriftlichen Bestand der armenischen Übersetzungen des Athanasius von Alexandrien und zieht die ersten Rückschlüsse daraus. Die altorientalischen Übersetzungen zeigen eine faszinierende Rezeption der Kirchenväter auf. Neben dem Syrischen und Koptischen ist auch das Klassisch-Armenische die Sprache, in die sehr früh, teilweise noch im 5. Jahrhundert, (pseudo-)athanasianische Texte übertragen wurden. Außerdem sind über zwanzig Schriften erhalten, die als Athanasiana armeniaca bezeichnet werden können. Damit werden die Texte aufgefasst, die in der armenischen Übersetzungsliteratur unter dem Namen des alexandrinischen Patriarchen Athanasius des Großen überliefert sind, für man aber bisher keine griechischen Originale nachweisen kann. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem handschriftlichen Bestand der Texte und arbeitet die verschiedenen Redaktionen für das jeweilige Werk heraus. Damit wird die Grundlage für eine kritische Ausgabe der armenischen Übersetzungen geschaffen. Das Buch leistet zudem einen Beitrag zu den Studien über die (prä-)graecophile Schule bzw. die nachklassische Stufe des Alt-Armenischen, da bei einigen Schriften ausführliche griechisch-armenische Kollationen durchgeführt wurden.
Quis maritus salvetur? book cover
#70

Quis maritus salvetur?

Untersuchungen zur Radikalisierung des Jungfräulichkeitsideals im 4. Jahrhundert (Patristische Texte und Studien, 70)

2016

Im 4. Jahrhundert gewinnt das Askeseideal im Christentum deutlich an Es entwickelt sich zu einem entscheidenden Kriterium bei der Bewertung christlichen Lebens. Bischöfe wie Ambrosius, Basilius und Johannes Chrysostomus verfassen Werbeschriften für das Ideal vor allem sexueller Enthaltsamkeit und wollen es so in ihren Gemeinden und bei ihren Lesern propagieren.Einzelne Gruppen innerhalb des Christentums radikalisieren dieses Ideal und erheben die Jungfräulichkeit zum eigentlichen Heilskriterium, d.h. nur wer jungfräulich lebt, kann aus ihrer Sicht überhaupt gerettet werden. Diese asketischen Bewegungen, die sich u.a. in Kleinasien, Syrien und Ägypten finden, werden in der vorliegenden Studie erstmals systematisch untersucht, auf ihre Motive hin befragt und im Kontext ihrer Auseinandersetzung mit der Großkirche eingeordnet. Dabei ist auf Seiten der Kirche neben der theologischen Opposition einzelner Bischöfe und einer disziplinären Verurteilung etwa auf dem Konzil von Gangra (ca. 342/3) auch das Bemühen um eine Reintegration der exklusiven Asketen erkennbar. Diese Entwicklung führt schließlich zu einer Hierarchisierung christlicher Lebensform, an deren Spitze die jungfräulich lebenden Christen stehen.
Liber de haeresibus. Opera polemica (Patristische Texte und Studien, 22) book cover
#71

Liber de haeresibus. Opera polemica (Patristische Texte und Studien, 22)

1981

Die Reihe Patristische Texte und Studien publiziert seit 1963 Forschungsergebnisse, die durch die Patristische Kommission, heute ein Gemeinschaftsunternehmen aller deutschen Akademien der Wissenschaften, koordiniert werden. In ihr erscheinen Editionen, Kommentare und Monographien zu den Schriften und Lehren der Kirchenväter.

Authors

548 Market St PMB 65688, San Francisco California 94104-5401 USA
© 2025 Paratext Inc. All rights reserved
PATRISTISCHE TEXTE UND STUDIEN