


Books in series

Perry Rhodan 2300
Vorboten des Chaos: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2301
Im Kolonnen-Fort: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2308
Die Schattenlosen: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2313
Das Goldene System: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2314
Die Leben eines Seecharan: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2318
Der Dunkle Obelisk: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Die Siedler von Vulgata
2006

Perry Rhodan 2321
Schatten über Halut: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2324
Traitanks über Drorah: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2325
Der verbotene Krieg: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2329
Gestrandet in Hangay: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2320
Terra im Psi-Schauer: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2356
Schmerzruf: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2362
Chaos für Hayok: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2365
Die Drokarnam-Sphäre: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013

Perry Rhodan 2396
Traitanks zwischen 20 Sonnen: Perry Rhodan-Zyklus "Terranova" (Perry Rhodan-Erstauflage)
2013
Authors

Arndt Ellmer is the pen name of Wolfgang Kehl, a German science fiction author. He has been a member of the Perry Rhodan writing team since 1983, and is known for his close contact with the fan community.

Horst Hoffmann is a German author, also known under the pen name Neil Kenwood. He studied art history and economics in his youth before deciding to become a writer. His first novel was published in 1976. He started working on the Atlan series, and in 1982, his first Perry Rhodan booklet novel was published (#1076). His stories were often satirical in nature. He announced his retirement from the Perry Rhodan writing team in September of 2009.

Uwe Anton is a German translator and science fiction writer. He has translated many novels by famous authors like Stephen King and Philip K. Dick, as well as comic books such as Frank Miller's The Dark Knight Returns.

Geboren am 15.10.1977 in Leipzig. Studierte in Berlin Literatur, Geschichtswissenschaften und Publizistik. 1998 gründete er die Zeitschrift „Federwelt“ und war bis 2001 Herausgeber und Redakteur, bei einer Gesamtauflage von 18.000 Exemplaren. Heute erscheint die Zeitschrift im Uschtrin Verlag. 2002 veröffentlichte Titus Müller mit 24 Jahren seinen ersten Roman „Der Kalligraph des Bischofs“. 2005 wurde er mit dem C.S. Lewis-Preis ausgezeichnet, dotiert mit einem fünfwöchigen Schreiburlaub auf der Isle of Wight. Im gleichen Jahr belegte er den zweiten Platz beim Würth-Literaturpreis der Universität Tübingen. 2008 erhielt sein Roman „Das Mysterium“ den Sir Walter Scott-Preis in Bronze als einer der drei besten historischen Romane der letzten zwei Jahre. Für den Roman „Nachtauge“ wurde er 2014 im Rahmen einer Leserumfrage zum Histo-König des Jahres gewählt. Im selben Jahr nahm ihn die Schriftstellervereinigung P.E.N. (PEN-Club) auf. Titus Müller ist verheiratet und hat zwei Söhne. Er lebt mit seiner Familie im Hügelland zwischen Isar und Inn. Wer ich bin "Als Kind grüßte ich jeden Morgen einen Mann, ohne ihn zu kennen. Es war eine Gewohnheit, die ich liebte. Nie haben wir ein Wort gewechselt, das kurze Heben der Hand machte uns zu Vertrauten. Wohin er ging, während ich zur Schule fuhr, weiß ich nicht. Nach meinem letzten Schultag sah ich ihn nicht wieder. Während des Studiums erfand ich ein neues Ritual. Ich entdeckte ein Schild am Nebeneingang zum Universitätscampus: „Post und Lieferanten“. Gebunden durch eine stille Absprache mit mir selbst, betrat ich das Gelände nur noch durch diese Hinterpforte. Nach meinem letzten Tag, als habe man darauf gewartet, wurde die Pforte mit einem schmiedeeisernen Tor verschlossen. Heute verwittert das Schild für „Post und Lieferanten“. Niemand braucht es mehr. Ungelesene Bücher stelle ich nicht ins Regal, nur die gelesenen. Es ist mir gleich, ob ich dabei Buchreihen auseinanderreiße. Ich tauche beim Schreiben in die Lebenswelt zurückliegender Jahrhunderte ein. Durch diese Reisen in eine Zeit von Seuchen, Schwertern und Dampflokomotiven sehe ich den eigenen Alltag mit neuen Augen. Wir leiden darunter, dass das Leben an uns vorbeirauscht. Wir arbeiten, schlafen, essen, arbeiten, schlafen, essen – und wünschen uns, wieder zu hören, wie am Morgen eine Amsel singt. Wir wünschen uns, die Ameise zu sehen, die eine Tannennadel schleppt. Wir wollen den Wind spüren, der über unsere Wangen streicht. All das ist jeden Tag da, die Amsel, die Ameise, der Wind. Nur wir sind blind geworden durch unsere Lebensgeschwindigkeit. Was ich sammele, halte ich den Menschen hin. Kleine Fundstücke: eine Murmel, eine Vogelfeder, eine alte Bahnfahrkarte. Ich bin Sammler, Staunender und Entdecker von Beruf."

Robert Feldhoff was a German science fiction author, best known for his work with the Perry Rhodan franchise. An economics student and resident of the Northern German city of Oldenburg, he wrote his first 'Perry Rhodan' novel in 1987 and soon dropped out of college to write for the magazine full-time. Over the next decade, he became the head writer of the series. On the side, he created two comic book series with illustrator Dirk Schulz, named Indigo und Chiq & Chloe. In 2009 Feldhof retired from his job due to a diagnosis of terminal cancer, which took his life later that same year, at the age of 47.

Hubert Haensel is a German banker and science fiction author, best known for his work with the Perry Rhodan franchise. He has written for numerous story magazines in the crime, horror and fantasy genres, and has been a part of the Perry Rhodan writing team since 1995. He has written under the pseudonyms, George McMahon, Jan J. Moreno, Hubert H. Simon, and Irving Simon.